Skip to main content

Den richtige Camping Grill finden? Tipps, Arten, Zubehör und worauf du achten solltest

camping grillDraußen unterwegs zu sein, den Tag in der Natur zu verbringen und abends am Lagerfeuer zu sitzen – das ist Freiheit pur. Und was macht diesen Moment noch besser? Genau: ein gutes Essen vom Grill. Doch nicht jeder Grill ist für jedes Abenteuer geeignet. Ob du mit dem Rucksack unterwegs bist, im Van durch Europa tourst oder einen festen Campingplatz ansteuerst – der richtige Grill macht den Unterschied.

In diesem Artikel zeige ich dir, welche Camping Grills es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und welcher Grill zu deinem Outdoor-Stil passt.

Welche Campinggrill Arten gibt es?

Die Welt der Camping Grills ist vielfältig – vom einfachen Faltgrill bis hin zur mobilen Outdoor-Küche. Je nach Einsatzzweck, Platz im Gepäck und persönlichen Vorlieben kommen unterschiedliche Grilltypen infrage. Grundsätzlich lassen sich Camping Grills in vier Hauptkategorien einteilen:

  • Holzkohlegrills – der Klassiker unter den Grills. Sie sorgen für das typische, rauchige Aroma und stehen für das ursprüngliche Grillgefühl in der Natur. Oft sind sie in kompakten, tragbaren Varianten erhältlich, die sich leicht verstauen lassen.

  • Gasgrills – besonders beliebt bei Campern, die Wert auf schnellen, sauberen und komfortablen Grillgenuss legen. Diese Grills lassen sich präzise steuern und sind in verschiedenen Größen erhältlich – vom kleinen Tischgrill bis zum mehrflammigen Standmodell.

  • Elektrogrills – ideal für Campingplätze mit Stromanschluss oder dort, wo offenes Feuer nicht erlaubt ist. Sie bieten eine einfache und sichere Lösung, vor allem bei festen Stellplätzen oder im Wohnmobil.

  • Multifuel- oder Spirituskocher mit Grillfunktion – extrem kompakt und leicht, speziell für Trekkingtouren oder minimalistisches Camping gedacht. Diese Systeme kombinieren Kochen und Grillen und sind eine gute Wahl, wenn jedes Gramm zählt.

Diese vier Grilltypen decken die unterschiedlichsten Anforderungen ab – von gemütlichen Abenden am Stellplatz bis hin zu autarken Abenteuern in der Wildnis.

Welche Variante die richtige für dich ist, hängt ganz davon ab, wie und wo du unterwegs bist.

 

Holzkohlegrill : Holzkohle für das echte Lagerfeuer-Feeling

camping grill holzkohle

Wenn du beim Grillen nicht nur satt, sondern auch ein Stück Lagerfeuer-Romantik erleben möchtest, ist der Holzkohlegrill genau das Richtige für dich. Er ist der Inbegriff traditionellen Grillens – mit offener Glut, rauchigem Aroma und dem typischen Knistern der Holzkohle.

Gerade beim Camping hat der Holzkohlegrill seinen festen Platz, denn viele Modelle sind überraschend kompakt, lassen sich zusammenklappen oder sogar wie ein Koffer tragen. Ideal also für den Transport im Auto oder Van.

Ein großer Pluspunkt ist das intensive Grillaroma, das durch die glühende Kohle entsteht – besonders bei Fleisch und Gemüse sehr beliebt. Außerdem sind Holzkohlegrills oft günstiger in der Anschaffung als Gas- oder Elektrogrills und zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise aus.

Allerdings solltest du ein wenig Zeit und Geduld mitbringen: Das Anzünden dauert länger, und die Temperatur lässt sich nicht so einfach regeln wie bei Gas oder Strom. Ausserdem besteht eine Rauchentwicklung – was auf manchen Campingplätzen problematisch sein kann.

Auch das Mitführen von Kohle ist ein zusätzlicher Aufwand, den du vor deiner Tour einplanen solltest. Doch wenn du das echte Outdoor-Feeling suchst, ist ein Holzkohlegrill eine stimmungsvolle und lohnenswerte Wahl.

 

Camping Gasgrill: Schnell, sauber und gut kontrollierbar

Wenn du es beim Campen gerne unkompliziert und komfortabel magst, ist ein Gasgrill eine hervorragende Wahl. Besonders bei Vanlifern und Wohnmobil-Reisenden sind Gasgrills beliebt, da sie innerhalb weniger Minuten einsatzbereit sind – ganz ohne langes Anfeuern oder lästigen Rauch.

Einfach die Gasflasche oder Kartusche anschließen, Regler aufdrehen, zünden – und schon kannst du losgrillen.

Gasgrills gibt es in verschiedensten Ausführungen: vom kleinen Tischgrill für zwei Personen bis hin zu leistungsstarken Modellen mit mehreren Brennern, auf denen du gleichzeitig Fleisch, Gemüse und sogar Beilagen zubereiten kannst. Der große Vorteil: Du hast die Hitze jederzeit im Griff und kannst die Temperatur sehr präzise regulieren – fast wie am Herd zu Hause.

Auch in Sachen Sauberkeit punktet der Gasgrill. Es entsteht kaum Rauch oder Asche, was besonders auf Campingplätzen oder in der Nähe anderer Camper angenehm ist. Allerdings musst du beim Packen immer daran denken, Gas in ausreichender Menge mitzunehmen – je nach Modell entweder in Form von Kartuschen oder größeren Gasflaschen.

Zudem sind Gasgrills in der Anschaffung meist etwas teurer als einfache Holzkohlemodelle. Und klar: Das typische Feuerknistern und der rustikale Grillduft bleiben bei dieser Variante außen vor. Aber wenn du Wert auf Schnelligkeit, Sauberkeit und Kontrolle legst, ist ein Gasgrill auf Reisen kaum zu schlagen.

 

Elektrogrills: Für Campingplätze mit Stromanschluss

camping elektro grill

Du planst deinen Aufenthalt auf einem gut ausgestatteten Campingplatz mit Stromanschluss und möchtest es möglichst unkompliziert?

Dann kann ein Elektro Grill eine praktische Alternative für dich sein – vor allem, wenn offenes Feuer auf dem Platz nicht erlaubt ist oder du dir keine Gedanken um Brennmaterial machen möchtest.

Elektrogrills sind besonders einfach zu bedienen: Stecker rein, kurz aufheizen lassen – und los geht’s. Sie benötigen weder Gas noch Kohle, was bedeutet, dass du keinen zusätzlichen Brennstoff transportieren oder lagern musst. Außerdem gelten sie als besonders sicher, da kein offenes Feuer entsteht – ideal also für Familien mit Kindern oder zum Grillen in unmittelbarer Nähe zum Zelt oder Wohnwagen.

Allerdings gibt es auch Einschränkungen: Du bist komplett auf eine Stromquelle angewiesen. Wenn du frei stehst oder autark unterwegs bist, fällt der Elektrogrill also meist weg. Auch das klassische Outdoor-Feeling – mit Rauch, Glut und knisterndem Feuer – kommt hier nicht wirklich auf. Und bei Wind oder kühleren Temperaturen kann es sein, dass ein kleiner Elektrogrill nicht genug Leistung bringt, um gleichmäßig zu garen.

Für alle, die Wert auf eine sichere, saubere und einfache Lösung legen und sowieso auf dem Campingplatz mit Strom unterwegs sind, ist der Elektrogrill jedoch eine solide und stressfreie Wahl.

 

Ultraleichte, kompakte Grills und Kocher: grosse Auswahl ideal für Rucksacktouren

Wenn du mit dem Rucksack unterwegs bist und möglichst leicht reisen willst, brauchst du eine Grill- oder Kochlösung, die funktional, kompakt und minimalistisch ist.

Klassische Campinggrills sind in solchen Fällen meist zu schwer oder sperrig. Stattdessen kommen hier spezielle Leichtgrills, Klappgrills oder multifunktionale Kocher mit Grillaufsätzen zum Einsatz – perfekt für Trekking, Bikepacking oder minimalistisches Camping.

Viele dieser Systeme wiegen unter 500 g, lassen sich extrem platzsparend zusammenfalten und bestehen oft aus leichten Materialien wie Titan oder Aluminium. Sie sind in erster Linie für 1–2 Personen gedacht und bieten gerade genug Grillfläche für eine kleine Mahlzeit – ideal für Würstchen, Gemüse, Toast oder ein kleines Stück Fleisch.

In der Regel handelt es sich nicht um klassische Rostgrills, sondern um kompakte Kochsysteme, die mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. Hier ein Überblick über die gängigen Varianten:

Gaskartusche – die komfortabelste Lösung

Viele ultraleichte Kocher arbeiten mit kleinen Schraubkartuschen (Butan- oder Isobutan-Gemisch). Diese Kartuschen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich und lassen sich sicher verstauen. Die Vorteile: sofort einsatzbereit, gut regulierbar und sauber im Betrieb. Perfekt für alle, die auf Komfort nicht verzichten wollen. Nachteil: Du musst leere Kartuschen wieder mitnehmen und fachgerecht entsorgen.

Spiritus – einfach, zuverlässig, vielseitig

Spirituskocher sind besonders unter Minimalisten beliebt. Der Brennstoff lässt sich in kleinen Flaschen transportieren und ist auch im Ausland oft leicht zu bekommen. Spiritus brennt zuverlässig, auch bei Kälte – braucht allerdings etwas mehr Zeit zum Erhitzen und lässt sich nicht so präzise steuern wie Gas.

Esbit (Trockenbrennstoff) – ultraleicht und kompakt

Esbit-Tabletten sind ideal für absolute Leichtgewichte im Gepäck. Die Brennstofftabletten wiegen kaum etwas, sind günstig und brennen auch bei widrigen Bedingungen. Nachteil: Sie hinterlassen Rückstände am Kochgeschirr und haben einen markanten Geruch – für manche etwas gewöhnungsbedürftig.

Holz – Kochen mit Naturmaterialien

Einige ultraleichte Kocher funktionieren mit kleinen Holzstücken, Zapfen oder Zweigen. Diese sogenannten Holzvergaser-Öfen sind besonders nachhaltig, da sie mit natürlichen Brennmaterialien betrieben werden. Allerdings darf man sie nicht überall verwenden – gerade bei Trockenheit oder in Waldbrandgefährdeten Regionen ist offenes Feuer oft verboten.

 

Worauf du beim Kauf eines Campinggrills achten solltest

Bevor du dich für einen Campinggrill entscheidest, solltest du dir ein paar grundlegende Fragen stellen – denn die beste Wahl hängt stark davon ab, wie, wo und mit wem du unterwegs bist. Nicht jeder Grill passt zu jedem Abenteuer. Überleg dir also am besten vor dem Kauf:

  • Wie transportiere ich den Grill? Wenn du mit dem Rucksack unterwegs bist, spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle – hier brauchst du einen ultraleichten, kompakten Grill oder Kocher. Wenn du hingegen mit dem Auto, Van oder Wohnmobil reist, darf es ruhig ein größeres und komfortableres Modell sein, das auch etwas mehr Platz einnimmt.
  • Wie viele Personen will ich versorgen? Reist du allein oder zu zweit, reicht oft ein kleiner Tischgrill oder Kocher aus. Für Familien oder Gruppen solltest du eher zu einem größeren Modell mit mehr Grillfläche greifen – idealerweise mit mehreren Brennern oder einer stabilen Grillfläche, damit du mehrere Sachen gleichzeitig zubereiten kannst.
  • Gibt es Einschränkungen am Stellplatz? Manche Campingplätze erlauben kein offenes Feuer – dann fällt der Holzkohle- oder Holzgrill direkt raus. Andere Plätze bieten Stromanschluss, was einen Elektrogrill möglich macht. Informiere dich also vorab, welche Regeln gelten, und wähle entsprechend einen Grill, der zu den Gegebenheiten vor Ort passt.
  • Wie wichtig ist dir das klassische Grillaroma? Wenn du das rauchige Aroma und das Grillgefühl liebst, wirst du mit einem Gas- oder Elektrogrill vielleicht nicht ganz glücklich. Dann ist ein Holzkohlegrill oder sogar ein kleiner Holzkocher die bessere Wahl – selbst wenn er etwas mehr Aufwand bedeutet.

 

Gewicht, Größe & Handhabung des Camping Grills: Der Outdoor Alltag entscheidet

Ein Grill kann auf dem Papier großartig aussehen – aber im echten Outdoor-Alltag zählt, wie gut er zu deinem Campingstil passt. Denn was bringt dir das beste Modell, wenn es jedes Mal nervt, es auf- und abzubauen, oder es viel zu sperrig für deinen Rucksack ist?

Wenn du jeden Tag den Platz wechselst, etwa bei einer Radtour, Wanderung oder Roadtrip mit vielen Zwischenstopps, ist ein leichter, schnell einsatzbereiter Grill Gold wert. Je weniger Einzelteile, desto besser – ideal sind Modelle, die sich mit wenigen Handgriffen aufklappen und ebenso schnell wieder verstauen lassen. Auch das Packmaß spielt dann eine große Rolle: Passt er ins Gepäck? Wie viel Platz bleibt noch für anderes?

Anders sieht es aus, wenn du länger an einem Ort bleibst – etwa auf einem Campingplatz mit fester Infrastruktur. Dann darf der Grill ruhig etwas größer, komfortabler und vielleicht auch schwerer sein. Mehr Grillfläche, Ablagen oder sogar ein Deckel mit Thermometer machen das Grillen angenehmer – und sorgen für echte Outdoor-Küche statt nur Notverpflegung.

Mein Tipp: Überleg dir vor dem Kauf genau, wie du unterwegs bist. Bist du eher der Minimalist mit Rucksack und Zelt? Oder verbringst du die Sommerabende entspannt mit dem Van am See? Der richtige Grill muss nicht nur gut grillen – er muss vor allem zu deinem Camping-Alltag passen.

Bekannte Hersteller: Campingaz, Cadac, Weber, Petromax, Skotti Grill und viele mehr

Wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen und hochwertigen Campinggrill bist, lohnt sich ein Blick auf bewährte Hersteller. Marken wie Cadac gehören zu den Favoriten unter Campern – besonders bei Vanlifern und Wohnmobil-Reisenden sind ihre vielseitigen Gasgrills sehr beliebt. Sie sind kompakt, flexibel einsetzbar und einfach zu bedienen.

Auch Weber ist ein echter Klassiker und bietet mittlerweile mehrere Modelle speziell für unterwegs an – etwa handliche Holzkohle- und Gasgrills mit der gewohnt hochwertigen Verarbeitung.

Weitere empfehlenswerte Marken sind Campingaz (mit einer großen Auswahl an Gasgrills und passenden Kartuschen), Petromax (ideal für robuste Outdoor-Kocher und Feuerstellen) sowie Skotti, deren innovativer, faltbarer Gasgrill besonders Minimalisten begeistert. Bei diesen Marken bekommst du nicht nur Qualität, sondern auch durchdachtes Zubehör – und bei Bedarf passende Ersatzteile.

Campingaz Tour & Grill CV Plus Gasgrill

177,99 € 199,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Weber Q1400 Elektrogrill,

268,00 € 379,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
CADAC – Safari Chef Compact 30 –

149,14 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen

 

Nachhaltigkeit und Sicherheit beim Grillen

Draußen zu grillen heißt auch: Verantwortung übernehmen. Verwende möglichst umweltfreundliche Brennstoffe (z. B. FSC-zertifizierte Kohle), nutze wiederverwendbare Grillunterlagen und halte dich an örtliche Vorschriften.

Sicherheits-Tipp: Achte auf stabile Standfüße und einen windgeschützten Aufbau, vor allem bei Gasgrills. Lass den Grill nie unbeaufsichtigt – und nie im Zelt!

Gibt es das passende Zubehör?

campinggrill

Ein guter Campinggrill alleine macht zwar schon viel Spaß, aber mit dem richtigen Zubehör wird dein Grill-Erlebnis noch komfortabler und vielseitiger. Überlege deshalb, welche Extras für dich Sinn machen: Ein stabiler Grillrost, der sich leicht reinigen lässt, ist genauso praktisch wie ein Windschutz, der die Hitze hält und vor Böen schützt.

Auch Grillbesteck mit langen Griffen sorgt dafür, dass du deine Hände vor der Hitze schützt, während eine passende Tragetasche oder -box das Verstauen und den Transport erleichtert. Viele Hersteller legen mittlerweile auch direkt nützliches Zubehör bei – zum Beispiel eine Grillzange im Lieferumfang, eine Haube zum Abdecken oder sogar einen Pizzastein, mit dem du unterwegs knusprige Pizzen zubereiten kannst.

Manche Modelle bieten zusätzlich praktische Ablagen oder klappbare Seitentische, die das Grillen fast wie zu Hause machen. Wenn du planst, öfter zu grillen, lohnt sich die Investition in solches Zubehör auf jeden Fall – so wird das Grillen unterwegs zum echten Highlight!

 

Fazit: Der richtige Grill für Camping Abenteuer

Ob minimalistischer Titan-Grill oder komfortabler Gasgrill – die  riesige Auswahl an Campinggrills ist überwältigend. Vom winzigen Kocher für Trekkingtouren bis zur mobilen Outdoor-Küche für den Familienurlaub ist für jeden Bedarf etwas dabei. Deshalb lohnt es sich, vor dem Kauf genau hinzuschauen: Wie bist du unterwegs? Was ist dir wichtig – intensives Grillaroma, schneller Aufbau, geringes Packmaß oder maximaler Komfort?

Gerade im Campingurlaub ist der Grill oft das Herzstück des Abends – ob am See, in den Bergen oder auf dem Roadtrip durch Europa. Wenn du dir vorher ein paar Gedanken machst und den Grill findest, der wirklich zu deinem Abenteuer passt, wird das Grillen unterwegs garantiert zum Highlight jeder Reise.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *