Feldbett Camping – Warum das Schlafen in Feldbetten eine echte Bereicherung sein kann
Wenn du gerne campst, kennst du sicher die ewige Frage: Wie schlafe ich unterwegs möglichst bequem? Eine Isomatte ist praktisch, aber oft zu dünn. Die Luftmatratze kann schnell Luft verlieren oder knarzen. Vielleicht hast du deshalb schon mal über ein Feldbett Camping nachgedacht?
In diesem Artikel zeige ich dir, warum ein Feldbett eine tolle Alternative ist – mit allen Vor- und Nachteilen, Tipps zur Nutzung im Zelt, Infos zu verschiedenen Arten und praktischen Empfehlungen für noch mehr Schlafkomfort. Also lehn dich zurück und entdecke die Welt des Feldbett-Campings!
Inhalt
- 1 Was ist ein Feldbett eigentlich?
- 2 Warum überhaupt ein Feldbett als Campingbett?
- 3 Die Vorteile eines Feldbetts als Campingliege im Überblick
- 4 Gibt es auch Nachteile?
- 5 Diese Arten von Feldbetten solltest du kennen
- 6 Dein Feldbett braucht ein passendes Zelt – darauf solltest du achten
- 7 Noch gemütlicher und bequemer: Matratzen, Feldbett Auflage und Zubehör
- 8 Für wen lohnt sich ein Feldbett wirklich?
- 9 Fazit: Feldbett Camping – eine lohnende Investition für mehr Komfort
Was ist ein Feldbett eigentlich?
Ein Feldbett ist eine erhöhte, zusammenklappbare Schlafgelegenheit. Statt direkt auf dem Boden zu liegen, schläfst du auf einer straff gespannten Stofffläche, die auf einem Gestell aus Metall oder Aluminium befestigt ist. Ursprünglich stammen Feldbetten aus dem militärischen Bereich – dort kommt es schließlich auch in schwierigen Umgebungen auf verlässlichen Schlafkomfort an. Heute nutzen immer mehr Outdoor-Fans diese simple, aber durchdachte Schlaflösung für ihre Campingabenteuer.
Warum überhaupt ein Feldbett als Campingbett?
Die Vorteile von Campingbetten liegen – im wahrsten Sinne – auf der Hand: Du schläfst nicht auf kaltem, feuchtem oder unebenem Boden. Das erhöht nicht nur den Komfort, sondern schützt dich auch vor Insekten, Nässe und Bodenkälte. Viele Menschen empfinden die straffe Liegefläche als angenehmer für den Rücken als das Einsinken in eine Luftmatratze. Und ganz ehrlich – wer schon mal auf einer halb aufgepumpten Matratze geschlafen hat, weiß, wie nervig das sein kann.
Auch der praktische Aspekt überzeugt: Unter deinem Feldbett oder Campingbett hast du Stauraum für Gepäck, Schuhe oder andere Ausrüstung. So bleibt dein Zelt aufgeräumt und du findest morgens schneller alles wieder.
Die Vorteile eines Feldbetts als Campingliege im Überblick
Schlafen über dem Boden
Feuchtigkeit, Matsch oder unebener Waldboden bei deinen Outdoor-Abenteuern? Mit einem Feldbett ist das kein Problem. Du liegst gut 40–50 Zentimeter über dem Boden – das fühlt sich direkt angenehmer an und bietet maximalen Komfort.
Schutz vor Insekten
Spinnen, Käfer, Ameisen – die krabbeln nachts gerne mal durch dein Zelt. Feldbetten bieten durch ihre erhöhte Liegefläche einen deutlich besseren Schutz vor diesen ungebetenen Gästen.
Rückenschonend und bequem
Die Liegefläche ist straff, aber nachgiebig – eine Wohltat für alle, die beim Campen nicht auf ihren Rückenkomfort verzichten möchten. Mit einer gepolsterten Auflage wird dein Campingbett noch gemütlicher.
Besseres Raumgefühl im Zelt
Du nutzt den Raum unter dem Bett als Stauraum – und schaffst so Platz und Ordnung im Zelt. Das ist gerade bei längeren Aufenthalten Gold wert.
Luftzirkulation im Sommer
Wenn es richtig heiß ist, sorgt die Luft, die unter dem Bett zirkulieren kann, für ein angenehmeres Schlafklima. Du schwitzt weniger und schläfst ruhiger.
Gibt es auch Nachteile?
Ja, natürlich. Wie bei fast allem gibt es auch beim Feldbett-Camping einige Punkte, die du berücksichtigen solltest.
Ein Feldbett ist sperriger und schwerer als eine Isomatte. Das Gewicht eines Feldbetts kann – je nach Modell – zwischen unter 2 kg (bei ultraleichten Varianten) bis hin zu über 10 kg betragen. Wenn du mit dem Auto oder Camper unterwegs bist, ist das kein Problem. Planst du jedoch eine Trekkingtour mit Rucksack, dann ist das Gewicht ein klarer Nachteil, auch wenn es relativ leicht für seine Größe ist. Außerdem brauchst du ein ausreichend großes Zelt – ein Feldbett passt nicht in jedes Modell.
Ein weiterer Punkt ist die Isolierung. Gerade in kalten Nächten kann von unten viel Kälte aufsteigen. Eine zusätzliche Isomatte oder Auflage ist dann Pflicht, wenn du nicht frieren möchtest.
Und auch beim Aufbau braucht es ein wenig Übung. Zwar lassen sich viele Feldbetten klappbar und schnell aufgebaut einsetzen, aber gerade das Einspannen des Stoffs kann manchmal etwas Kraft erfordern.
Diese Arten von Feldbetten solltest du kennen
Es gibt nicht das eine Feldbett, das für alle passt.
Je nachdem, wie du reist – ob mit dem Auto, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder zu zweit – kann eine andere Variante besser für dich geeignet sein.
Hier stelle ich dir die wichtigsten Typen von Feldbetten vor und erkläre, welche Vorteile und Besonderheiten sie jeweils mitbringen.
Das klassische klappbare Feldbett für eine Person
Diese Variante ist der Allrounder unter den Feldbetten. Ein klassisches Einzel-Campingbett lässt sich meist schnell und unkompliziert aufklappen und aufstellen. Es bietet dir eine straffe Liegefläche und ausreichend Stabilität für eine angenehme Nachtruhe.
Mit einer Länge von etwa 190–210 cm und einer Breite von rund 65–80 cm passt es in die meisten Standardzelte. Das Gewicht eines Feldbetts dieser Art liegt meist zwischen 6 und 10 Kilogramm – gut geeignet für Autocamper oder Festivalbesuche.
Wenn du alleine unterwegs bist oder für jeden in der Familie ein eigenes Bett brauchst, ist dieses Modell eine hervorragende Wahl. Auch als Notbett für Gäste zu Hause macht es eine gute Figur. Achte auf die maximale Belastbarkeit (oft 100–150 kg Tragkraft) und auf einen stabilen Rahmen mit rutschfesten Füßen, damit du sicher schläfst – auch wenn der Untergrund mal uneben ist.
Das 2 Personen Feldbett – für Paare oder Familien
Ein 2 Personen Campingbett ist ideal, wenn du mit deinem Partner oder deiner Partnerin unterwegs bist und lieber zusammen schläfst. Diese Modelle sind deutlich breiter – oft zwischen 120 und 140 cm – und in der Regel stabiler gebaut, damit sie das Gewicht von zwei Erwachsenen tragen können.
Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Ihr liegt gemeinsam auf einem stabilen Bett, ohne dass sich jemand nachts in der „Ritze“ einer doppelten Matratzenkonstruktion verliert. Achte darauf, dass dein Zelt ausreichend breit und hoch ist, denn diese Feldbetten brauchen Platz – sowohl in der Grundfläche als auch in der Höhe.
Feldbett mit Moskitonetz oder integriertem Zelt
Für besonders warme Sommernächte oder minimalistisches Camping sind Feldbetten mit integriertem Moskitonetz oder sogar mit eigenem Zeltüberwurf eine clevere Wahl. Diese Komplettsysteme sind oft klappbar und schnell aufgebaut, bieten Schutz vor Insekten und sorgen für maximalen Komfort beim Schlafen unter freiem Himmel.
Ultraleichtes Feldbett Campingbett – für Trekking und Bikepacking
Wenn du zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs bist und jedes Gramm zählst, solltest du dir ein ultraleichtes Feldbett anschauen. Diese minimalistischen Modelle wiegen teilweise unter zwei Kilogramm, lassen sich sehr kompakt zusammenfalten und passen sogar in einen Wanderrucksack. Sie bestehen meist aus hochwertigen Materialien wie Aluminiumlegierungen und strapazierfähigem Gewebe.
Der Komfort ist etwas geringer als bei größeren Modellen, da diese Betten oft näher am Boden liegen und eine kleinere Liegefläche haben. Dennoch bieten sie dir die Vorteile eines Feldbetts: Kein Bodenkontakt, kein Krabbelgetier und ein trockenes, stabiles Schlafgefühl. Wenn du auf Komfort nicht komplett verzichten willst, aber Gewicht und Packmaß entscheidend sind, dann ist ein ultraleichtes Feldbett die perfekte Lösung für dich.
Dein Feldbett braucht ein passendes Zelt – darauf solltest du achten
Ein Punkt, den viele unterschätzen: Nicht jedes Zelt ist für ein Feldbett geeignet. Die meisten Modelle sind rund 50 cm hoch. Damit du dich bequem hinlegen, umdrehen oder aufsetzen kannst, sollte dein Zelt mindestens 100 cm Innenhöhe bieten – besser noch mehr.
Auch die Grundfläche ist wichtig. Ein Einzelbett braucht ca. 200 cm Länge und 70–80 cm Breite. Ein 2 Personen Feldbett kann bis zu 140 cm breit sein. Miss dein Zelt also vorher aus – nichts ist ärgerlicher, als ein Bett, das nicht reinpasst.
Seiteneingänge im Zelt sind praktisch, um leichter ins Bett zu steigen. Und achte auf gute Belüftung – gerade im Sommer kann sich unter dem Bett Feuchtigkeit sammeln, die bei schlechter Luftzirkulation für Kondenswasser sorgt. Ein robuster Zeltboden oder eine zusätzliche Matte unter den Bettfüßen schützt außerdem vor Beschädigungen.
Noch gemütlicher und bequemer: Matratzen, Feldbett Auflage und Zubehör
Ein Feldbett ist für viele Camper schon von Haus aus ziemlich bequem. Aber mit dem richtigen Zubehör wird’s noch gemütlicher! Eine dünne Schaumstoffmatratze, eine selbstaufblasende Matte oder eine spezielle Feldbettauflage erhöhen den Schlafkomfort deutlich. Besonders, wenn du mehrere Nächte campst oder empfindlich auf harte Liegeflächen reagierst, lohnt sich diese Investition.
Auflagen aus Fleece, Baumwolle oder Kunstfell sorgen nicht nur für ein weicheres Liegegefühl, sondern isolieren auch gegen Bodenkälte. Sie lassen sich mit Gummibändern fixieren und sind meist waschbar – perfekt für längere Touren. Achte bei der Auswahl auf die Maße deines Betts und darauf, ob du eine durchgehende Matratze (bei einem 2 Personen Feldbett) oder zwei Einzelauflagen bevorzugst. Auch ein kleines Kopfkissen oder Schlafsack-Organizer machen dein Feldbett im Handumdrehen zur gemütlichen Outdoor-Schlafstätte.
Für wen lohnt sich ein Feldbett wirklich?
Ein Feldbett eignet sich besonders für dich, wenn du mit dem Auto, Wohnmobil oder Campervan unterwegs bist. Du hast genug Platz, das Bett zu transportieren, und kannst den zusätzlichen Komfort voll genießen. Auch für Festivalbesuche, Familienurlaube oder längere Aufenthalte auf Campingplätzen ist ein Feldbett ideal.
Weniger geeignet ist es für Trekkingtouren mit Rucksack, bei denen jedes Gramm zählt. Auch bei extremen Temperaturen musst du mit zusätzlicher Isolierung arbeiten – das gilt übrigens auch für hochwertige Modelle.
Wenn du Rückenprobleme hast oder nachts oft unruhig schläfst, ist ein Feldbett eine echte Verbesserung gegenüber dünnen Matten oder aufblasbaren Varianten. Der stabile Rahmen und die straffe Liegefläche bieten dir einen verlässlichen Schlafplatz, auf dem du dich rundum wohlfühlen kannst.
Fazit: Feldbett Camping – eine lohnende Investition für mehr Komfort
Ein Feldbett beim Camping bietet dir viele Vorteile: Du schläfst höher, trockener, bequemer – und oft auch ruhiger. Ob als Einzelbett oder als 2 Personen Feldbett, ob mit Auflage, Moskitonetz oder ganz schlicht – die Auswahl ist groß und die Modelle sind heute komfortabler als je zuvor.
Wenn du auf deinen Campingtrips nicht auf guten Schlaf verzichten möchtest, ist ein Feldbett eine lohnenswerte Investition.
Keine Kommentare vorhanden