Ein Besuch bei Gerd Seiter: GS Keramikversiegelung in Elchesheim-Illingen
Manche Dinge muss man einfach mit eigenen Augen sehen – oder besser gesagt: erleben.
Die sanfte, fast schon elegante Erscheinung eines frisch versiegelten Autos ist definitiv eines dieser Erlebnisse.
Also packte ich meine Neugier und machte mich auf den Weg zu Gerd Seiter, dem Experten von GS Keramikversiegelungen in Elchesheim-Illingen. Ich wollte herausfinden, ob der glänzende Schutzfilm wirklich hält, was er verspricht, oder ob es sich nur um einen Marketingtrick handelt.
Schon beim Betreten der Werkstatt wurde mir klar, dass hier weit mehr als nur „mal eben drüberpoliert“ wird. Es herrscht eine klare Atmosphäre der Präzision.
Gerd begrüßte mich mit einem breiten Lächeln und einem Eimer voll Fachwissen.
Doch bevor wir ins Detail gingen, fragte ich ihn natürlich gleich: Was genau ist eine Keramikversiegelung?
Inhalt
- 1 Was ist eigentlich eine Keramikversiegelung?
- 2 Der Prozess – Kein Platz für Fehler
- 3 Geduld ist gefragt – Termine und Dauer bei GS Keramikversiegelung
- 4 Indoor-Camping – Ein Service der besonderen Art
- 5 Pflege und Nachsorge – Der Glanz bleibt
- 6 Was wird eigentlich alles versiegelt?
- 7 Und was kostet der Spaß?
- 8 Fazit – Lohnt sich das?
Was ist eigentlich eine Keramikversiegelung?
„Eine Keramikversiegelung besteht vor allem aus Silizium“, begann Gerd seine Erklärung, während er eine klare, flüssige Substanz in einem Becher betrachtete. „Diese Flüssigkeit verbindet sich auf molekularer Ebene mit dem Lack und bildet eine extrem harte, aber dennoch flexible Schutzschicht.“
Dabei handelt es sich um eine Art Rüstung, die den Lack des Fahrzeugs vor Umwelteinflüssen schützt.
„Wasser perlt ab, Dreck haftet kaum noch, und UV-Strahlung sowie Steinschläge haben es schwer, der Versiegelung etwas anzuhaben“, fuhr Gerd fort.
Es klingt fast, als würde das Auto eine unsichtbare Schicht aus flüssigem Glas bekommen, die es vor allen möglichen Gefahren schützt. Kein Wunder, dass Autoliebhaber von dem glänzenden Tiefenglanz schwärmen, den eine Keramikversiegelung mit sich bringt.
Der Prozess – Kein Platz für Fehler
In Gerds Werkstatt wurde mir schnell klar: Die Versiegelung ist kein Schnellschuss. Es handelt sich um einen aufwändigen und präzisen Prozess, bei dem jedes Detail berücksichtigt wird, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
1. Gründliche Reinigung: Jedes Fahrzeug wird von Hand gereinigt – und zwar so gründlich, dass kein Dreck oder Schmutz zurückbleibt. Auch die Übergangs- und Zierleisten werden perfekt gesäubert. Nur so kann eine dauerhafte Versiegelung gewährleistet werden.
2. Polieren: „Dieser Schritt ist entscheidend“, erklärt Gerd, während er das Polierwerkzeug ansetzt. „Erst wenn feine Kratzer und Unebenheiten entfernt sind, haftet die Versiegelung optimal.“ Dieser Schritt sorgt nicht nur für einen makellosen Lack, sondern bereitet ihn auch ideal auf die Versiegelung vor.
3. Entfettung: Kein Detail bleibt unbeachtet. Um die Versiegelung optimal haften zu lassen, wird der Lack gründlich entfettet. Keine Rückstände dürfen die Haftung des Schutzfilms beeinträchtigen.
4. Auftrag der Versiegelung: Nun kommt der entscheidende Moment – die Keramikversiegelung wird mit höchster Präzision aufgetragen. Es ist ein fast schon magischer Moment, bei dem die Flüssigkeit sich mit dem Lack verbindet und eine unsichtbare Schutzschicht bildet.
5. Aushärtung: Das Auto bleibt für die nächsten Stunden in einer geschützten Umgebung, damit der frisch aufgetragene Schutzfilm richtig aushärten kann. Dies garantiert, dass der Schutz lange hält und der Lack perfekt geschützt ist.
„Die Vorbereitung ist das A und O“, betont Gerd immer wieder. „Eine saubere, makellose Oberfläche ist die Grundlage für eine perfekte Versiegelung.“
Geduld ist gefragt – Termine und Dauer bei GS Keramikversiegelung
Wer sich für eine Keramikversiegelung bei Gerd entscheidet, muss mit etwas Geduld rechnen. Die Termine sind begehrt, und im Moment muss man sich bis Mitte Juni gedulden, wenn man einen freien Slot bekommen möchte.
Doch wie lange dauert der gesamte Prozess? Gerd erklärt:
Für neue Fahrzeuge (bis 7,20 Meter Länge): Diese sind relativ schnell erledigt – meist innerhalb eines Tages.
Für ältere Fahrzeuge: Diese benötigen aufgrund des größeren Reinigungs- und Polieraufwands meist 1 bis 2 Tage. Gerd schmunzelt: „Und bitte, kommt nicht mit Gras auf dem Dach! Ich habe schon einiges gesehen, aber das ist dann doch zu viel.“ Ein humorvoller Hinweis, der darauf hinweist, dass hier keine shortcuts genommen werden!
Gerds Webseite findest du hier!*
Indoor-Camping – Ein Service der besonderen Art
Für alle, die von weiter her anreisen, bietet Gerd einen besonderen Service an: Indoor-Camping!
Kunden, die den ganzen Tag in der Werkstatt verbringen müssen, können sich in ihrem Wohnmobil oder Camper gemütlich einrichten.
Das Auto wird in der Halle gelassen, wo es über Nacht in Ruhe aushärtet – eine Art Autowellness mit Camping-Flair.
Pflege und Nachsorge – Der Glanz bleibt
Nachdem die Versiegelung durchgehärtet ist, bleibt das Auto in einem nahezu perfekt geschützten Zustand. „Nach etwa 12 Stunden ist die Versiegelung vollständig ausgehärtet“, erklärt Gerd. „Ab jetzt kann es regnen, oder schneien – die Schutzschicht hält!“
Die Wäschen nach der Versiegelung sollten wenn möglich mit destilliertem Wasser und einem Mikrofasertuch erfolgen. „So bleiben Kalkflecken fern“, sagt Gerd. Mit der richtigen Pflege bleibt der Glanz und die Schutzwirkung des Fahrzeugs lange erhalten.
Was wird eigentlich alles versiegelt?
Gerd versiegelt nicht nur den Lack, sondern auch Felgen, Fenster und sogar den Innenraum – Polster und Leder inklusive. Der Unterboden des Fahrzeugs bleibt jedoch außen vor.
Interessant ist auch der Hinweis, dass Kunden, die eine Folierung ihres Fahrzeugs planen, diese vor der Versiegelung auftragen sollten, da die Haftung der Folie nach der Versiegelung nicht mehr optimal ist.
Und was kostet der Spaß?
Die Preise für eine Keramikversiegelung hängen von der Größe und dem Zustand des Fahrzeugs ab:
Neues Fahrzeug bis 7,5 Meter: Rund 1.800 Euro.
Ältere Fahrzeuge: Diese kosten etwas mehr, da der Reinigungs- und Polieraufwand hier höher ist.
„Die Arbeitszeit ist der entscheidende Faktor“, erklärt Gerd. „Je älter das Auto, desto mehr Zeit brauchen wir für die gründliche Vorbereitung.“
Fazit – Lohnt sich das?
Nach meinem Besuch bei Gerd bin ich überzeugt: Eine Keramikversiegelung ist definitiv eine lohnenswerte Investition. Wer sein Auto liebt und lange Freude daran haben möchte, schützt es – und spart sich gleichzeitig eine Menge Putzarbeit. Mit einer Haltbarkeit von bis zu 5 Jahren und einer Garantie für denselben Zeitraum ist die Versiegelung nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig.
Mein Tipp: Wer den Glanz und den Schutz über Jahre hinweg bewahren möchte, sollte den speziellen Reiniger verwenden, den Gerd empfiehlt. Dieser erhält den Lotuseffekt der Versiegelung und sorgt dafür, dass der unvergessliche Glanz lange bestehen bleibt.
Wer jetzt neugierig geworden ist und sein Fahrzeug in den Genuss einer solchen Versiegelung bringen möchte, sollte nicht zu lange zögern – die Termine sind heiß begehrt.
Falls ihr Gerd einen Besuch abstattet, richtet ihm ruhig einen herzlichen Gruß von mir aus! 😊
Du möchtest die Informationen sehen?
Dann schau doch mal hier vorbei:
Keine Kommentare vorhanden