Skip to main content

Beim Camping im Omnia Brot backen: einfach, gutes und variationsreiches Rezept

omnia brot backenEs gibt nichts Besseres, als unterwegs ein frisches, selbstgebackenes Brot zu genießen – und mit dem Omnia Brot backen geht beim Camping genauso gut wie zu Hause!

Wenn wir länger unterwegs sind, kann ich das typische weiße Baguette oder die Standard-Brote aus dem Süden einfach nicht mehr sehen.

Mein Gaumen verlangt nach etwas Deftigem, nach Brot, das den Magen richtig sättigt und intensiv schmeckt. Deshalb habe ich immer eine Auswahl an Roggen- oder Dinkelmehl an Bord – das ist nicht nur nahrhafter, sondern auch vielseitig und verleiht dem Brot eine besondere Textur und Tiefe.

Mit dem Omnia Backofen gelingt das sogar ganz ohne herkömmlichen Ofen, perfekt für Camper, die auf frisches, selbstgebackenes Brot nicht verzichten wollen!

 

Frisches Brot backen im Campingurlaub – So geht’s

Brot backen beim Camping ist gar nicht so kompliziert, wie man vielleicht denkt! Du brauchst keinen herkömmlichen Ofen, um das perfekte Brot zu backen – der Omnia-Backofen macht es dir möglich, auch ohne große Küche frisches, selbstgebackenes Brot zu genießen.

Und das Beste: Du kannst dein Brot nach deinen eigenen Vorlieben gestalten.

Ein wichtiger Hinweis, den ich aus eigener Erfahrung geben möchte: Frische Hefe ist ein Muss! Auch wenn es verlockend sein kann, mit Trockenhefe zu arbeiten, funktioniert das bei meinem Rezept leider nicht so gut. Die Hefe muss frisch sein, und der Teig benötigt eine längere Ruhezeit, die am besten über Nacht im Kühlschrank passiert.

Aber keine Sorge, frische Hefe bekommt man mittlerweile in fast jedem Supermarkt – auch auf Reisen!

Tipp: Ich backe immer in der Silikon Backform, so kann ich das Brot später gut herauslösen.

 

Das Rezept für ein rustikales, deftiges Camping Brot aus dem Omnia-Backofen

im omnia brot backen

Mit diesem Rezept kannst du dein Brot bequem im Omnia-Backofen auf deinem Gaskocher oder im Campingkocher zubereiten – perfekt für dein nächstes Abenteuer. So wird das Brot backen im Omnia ganz einfach, und du musst unterwegs nicht auf frisch gebackenes Brot verzichten!

Zutaten:

  • 600 g Mehl (welche Mehlsorten du verwendest liegt an dir, ich habe das Rezelt schon mit Roggen, Dinkel, Weizenmehl und Ruchmehl ausprobiert. Lediglich die Wassermenge muss evtl. angepasst werden)
  • 20 g Salz
  • 21 g frische Hefe (ca. ein halber Würfel)
  • 10 g Zucker (oder Honig, wenn du es etwas süßer magst)
  • 400 g lauwarmes Wasser (ggf anpassen, je nach Mehlsorte)

Zubereitung:

1. Teig ansetzen:
Gib das lauwarme Wasser in eine große Rührschüssel und füge das Mehl, Salz, Zucker und die frische Hefe hinzu. Knete den Teig mit der Hand oder einem Holzlöffel für etwa 5-10 Minuten, bis er schön glatt und elastisch wird. Der Teig sollte weich und geschmeidig sein.

2. Teig ruhen lassen:
Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und lass den Teig für mindestens eine Stunde bei Zimmertemperatur gehen. Noch besser ist es, wenn du den Teig in einer Luftdichten Schüssel über Nacht im Kühlschrank ruhen lässt – das gibt dem Brot noch mehr Geschmack und sorgt für eine besonders lockere Krume.

3. Teig formen:
Am nächsten Tag nimmst du den Teig aus der Schüssel. Knete ihn nicht mehr, sondern forme ihn vorsichtig zu einem rustikalen Laib oder zu einer länglichen Wurzel-Form. Diese Form gibt dem Brot nicht nur ein schönes Aussehen, sondern sorgt auch für eine tolle Kruste.

4. Backen im Omnia:
Setze den Omnia Camping Backofen auf deinen Gaskocher oder Campingherd und gib den Teig hinein. Gib ein wenig Wasser auf den Boden des Omnia, um eine knusprige Kruste zu bekommen. Decke den Omnia mit dem Deckel ab und stelle den Gaskocher zunächst auf hohe Gasflamme für 5 Minuten. Dies hilft, dem Brot einen kräftigen Start zu geben.

5. Langsame Weiterbacken:
Reduziere nach den ersten 5 Minuten auf kleine Flamme und lasse das Brot etwa 35 Minuten weiterbacken. Der Omnia sorgt dafür, dass die Hitze gleichmäßig verteilt wird, und so bekommst du eine herrlich knusprige Kruste und ein wunderbar luftiges Innenleben.

Auch wenn du gerne mal nachschauen möchtest, wie das Brot backt, bitte nicht den Deckel öffnen. Damit reduzierst du wieder die Temperatur im Innern und es dauert länger.

6. Brot auskühlen lassen:
Sobald das Brot fertig gebacken ist und sich beim Klopfen auf der Oberseite hohl anhört, hole es vorsichtig aus dem Omnia und lasse es auf einem Gitter auskühlen.

Ich liebe den frischen Brotduft, der sich im Wohnmobil verbreitet

Warum du frische Hefe  für dieses Rezept verwenden musst

Wie bereits erwähnt, funktioniert das Rezept nur mit frischer Hefe – das ist eine wichtige Erkenntnis, die ich aus eigener Erfahrung teilen möchte. Trockenhefe ist zwar praktisch, aber für dieses Rezept sorgt frische Hefe für eine bessere Textur und einen intensiveren Geschmack. Z

Zudem ist es wichtig, dass der Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen kann, damit sich das Aroma optimal entwickeln kann.

Variante 1: Kräuter-Roggenbrot für unterwegs

kräuter brot aus dem omnia

Für ein mediterran angehauchtes, herzhaftes Brot ist eine Kräuter-Variante perfekt. Roggenmehl gibt dem Brot eine besonders tiefe, erdige Note, die wunderbar mit Kräutern harmoniert.

Zutaten für die Kräuter-Variante:

  • 2-3 EL getrocknete Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Oregano oder eine Kräutermischung
  • 1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt (optional)

Zubereitung:
Mische die getrockneten Kräuter nach Belieben in den Teig, nachdem du das Mehl und die Hefe hinzugefügt hast. Wenn du Knoblauch liebst, kannst du auch eine fein gehackte Knoblauchzehe dazugeben. Die Kräuter geben dem Brot eine aromatische Frische, und der Knoblauch sorgt für einen zusätzlichen Geschmackskick. Das fertige Brot eignet sich hervorragend zu einem mediterranen Abendessen oder zu Tomaten-Mozzarella-Salat!

Variante 2: Nuss-Dinkel- Brot im Omnia backen

brot backen im omnia

Für einen nahrhaften und besonders aromatischen Brotgenuss kannst du Dinkelmehl verwenden, das nicht nur gesünder ist, sondern auch eine leicht nussige Note hat. Wenn du das Brot mit Nüssen kombinierst, wird es noch gehaltvoller und bekommt eine wunderbare Textur.

Zutaten für die Nuss-Variante:

  • 100 g Walnüsse oder Haselnüsse (grob gehackt)
  • 1 TL Honig oder Zucker (optional, für eine leichte Süße)

Zubereitung:
Füge die gehackten Nüsse während des Knetens zum Teig hinzu. Du kannst auch eine kleine Menge Honig oder Zucker beisetzen, um dem Brot eine subtile Süße zu verleihen, die hervorragend mit den nussigen Aromen harmoniert. Das Ergebnis ist ein kräftiges, vollwertiges Brot, das sowohl zum Frühstück als auch als Beilage zu herzhaften Gerichten ideal ist.

Variante 3: Sonnenblumen-Dinkelbrot- ein leckeres Brot mit Sonnenblumenkernen

sonnenblumenkerne brot

Sonnenblumenkerne verleihen dem Brot nicht nur einen schönen Crunch, sondern auch eine leichte, nussige Note, die besonders gut zu einem Dinkelbrot passt. Diese Variante eignet sich perfekt für alle, die einen gesunden, energiegeladenen Snack suchen.

Zutaten für die Sonnenblumen-Variante:

  • 50 g Sonnenblumenkerne (oder auch Kürbiskerne)
  • 1-2 EL Olivenöl (für extra Feuchtigkeit)

Zubereitung:
Mische die Sonnenblumenkerne in den Teig, nachdem du das Mehl und die Hefe hinzugefügt hast. Das Olivenöl sorgt für eine geschmeidige Textur und eine zusätzliche, feinherbe Note. Wenn du möchtest, kannst du noch eine Handvoll Sonnenblumenkerne oben auf das Brot streuen, um dem Brot eine noch schönere Optik zu verleihen. Das Sonnenblumen-Dinkelbrot ist ein perfektes Brot für unterwegs oder als Snack zu frischem Gemüse.

Variante 4: Apfel-Roggenbrot

apfelbrot

Für eine süßlich-fruchtige Note kannst du dein Brot mit Apfelstücken und etwas Zimt verfeinern. Das Apfel-Roggenbrot ist besonders saftig und duftend und eignet sich ideal als Frühstücksbrot oder zu einem Tee.

Zutaten für die Apfel-Variante:

  • 1 Apfel (geschält und in kleine Würfel geschnitten)
  • 1 TL Zimt
  • 2 EL Honig (optional)

Zubereitung:
Schneide den Apfel in kleine Würfel und mische ihn zusammen mit dem Zimt und dem Honig in den Teig, nachdem du das Mehl und die Hefe hinzugefügt hast. Der Apfel gibt dem Brot nicht nur eine natürliche Süße, sondern sorgt auch für Feuchtigkeit, was das Brot besonders saftig macht. Der Zimt rundet den Geschmack ab und macht das Brot zu einem perfekten Frühstücksbrot oder Snack für zwischendurch.

Fazit: Ein Grundrezept, veränderte Variationen – Zubereitung für jedes Abenteuer perfekt angepasst

omnia brot

Egal, ob du es herzhaft mit Nüssen oder Kräutern magst oder lieber eine süß-fruchtige Variante bevorzugst – die Möglichkeiten, dein Camping-Brot zu variieren, sind fast unbegrenzt. Diese vier Varianten bieten dir eine breite Palette an Geschmackserlebnissen, die sowohl beim Campingplatz als auch zu Hause für Abwechslung sorgen.

Experimentiere mit deinen Lieblingszutaten und finde deine perfekte Brotkreation – der Omnia-Backofen macht es dir leicht, auch unterwegs frisches, selbstgebackenes Brot zu genießen!

Und das Beste: Durch den verführerischen Duft von frisch gebackenem Brot kommt man schnell mit anderen Campern ins Gespräch – neue Freundschaften entstehen, wenn du eine warme Scheibe mit etwas Butter teilst!



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *