Skip to main content

Peggy Peg Ankerplatte fix & go: die perfekte Markisen Anker Platte für die Markisenfüße

peggy peg ankerplatte fix&goIm mobilen Campingalltag ist die zuverlässige Befestigung von Markisenfüßen ein zentraler Aspekt. Insbesondere bei wechselhaften Wetterbedingungen oder unebenem Untergrund kann eine unzureichende Fixierung zu Sachschäden oder Sicherheitsrisiken führen.

Die Peggy Peg Ankerplatte fix & go ist eine technische Lösung, die genau an dieser Stelle ansetzt.

Dieser Artikel beleuchtet die Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und technischen Merkmale der Ankerplatte faktenbasiert und aus der Sicht erfahrener Camper.

 

Konstruktionsprinzip und Material der Peggy Peg Ankerplatte fix&go 2.0

Die Peggy Peg Ankerplatte fix & go ist aus hochfestem Kunststoff gefertigt und wurde für die Befestigung von Markisenstützfüßen konzipiert. Die Platte besitzt eine zentrale Aussparung mit Rasterverschluss, in dem der Fuß der Markise arretiert wird.

Die Fixierung der Platte selbst erfolgt über mehrere Schraubheringe, die in seitlich integrierte Führungslöcher eingebracht werden. Die Konstruktion erlaubt eine breite Auflagefläche, wodurch die Last gleichmäßig verteilt und das Einsinken auf weichen Untergründen reduziert wird. Die Gesamtmaße betragen ca. 30 × 20 cm pro Platte, das Gewicht liegt je nach Modell bei etwa 450–500 Gramm.

 

Technische Eigenschaften des Camping Produkts im Detail

fix& go ankerplatte

Material: Hochbelastbarer Kunststoff (UV- und witterungsbeständig)

Kompatibilität: Für gängige Markisenstützfüße wie Thule, Dometic, Fiamma

Befestigung: Schraubheringe (nicht im Lieferumfang enthalten)

Besonderheiten: Rasterverschluss zur Arretierung, Ein-Hand-Bedienung

Packmaß: Flach stapelbar, für platzsparende Lagerung

Belastung: Geeignet für Windlasten bis ca. Windstärke 6 (nach Beaufort), abhängig von Bodenbeschaffenheit und Aufbau (wir bauen bei stärkere Wind trotzdem immer ab).

 

Anwendungsbereiche und Praxistauglichkeit

1. Stabilität bei wechselnden Untergründen

Camping findet selten auf normierten Flächen statt. Die Ankerplatte lässt sich auf verschiedenen Untergründen – etwa Sand, Gras, Schotter oder Erde – einsetzen. Durch die Verwendung passender Schraubheringe (z. B. Typ Peg&Stop) kann sie je nach Bodenverhältnissen angepasst werden.

In internen Produkttests zeigte sich, dass die Platte bei mittelfestem Boden eine Haltekraft von bis zu 200 N pro Hering aufnehmen kann. Der Vorteil der Ankerplatte liegt in ihrer sekundenschnellen Anpassbarkeit: Mit den passenden Schraubheringen die Platte fixieren – fertig.

2. Zeitersparnis beim Auf- und Abbau

Die Arretierung der Markisenfüße erfolgt über ein einfaches Klicksystem. Der Rasterverschluss hält den Fuß mechanisch fest, kann aber jederzeit mit einem Handgriff wieder freigegeben werden.

Dies ermöglicht insbesondere bei aufziehendem Gewitter ein schnelles und einfaches EInfahren der Markise. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen entfällt das manuelle Lösen von Seilen oder fest verankerten Zeltheringen.

3. Einsatz bei starkem Wind

Laut Erfahrungsberichten bleibt die Markise bei sachgemäßer Verankerung auch bei Windböen von bis zu 50 km/h stabil.

Wichtig ist hier die Kombination mit zusätzlichen Abspannungen sowie die paarweise Verwendung von platten. Der größere Auflagebereich reduziert die Hebelwirkung auf die Stützfüße.

 

Bei uns wird aber die Markise eingefahren wenn sich ein stärkeres Lüftchen regt. Wenn man einmal gesehen hat, wie sich die Nachbar Markise übers Wohnmobil wickelt, geht man eher auf Nummer sicher.  und durch die fix&go Anker Platte 2.0 kann die Markise ja später schnell wieder ausgerollt werden

 

Eigene Bewertung aus der Praxis

peggy peg ankerplatte

Ich habe die Peggy Peg Ankerplatte fix & go* auf zahlreichen Reisen intensiv getestet, darunter auch bei wechselhaftem Wetter mit spontanen Wetterumschwüngen.

Besonders positiv hervorzuheben ist der schnelle Abbau: Wenn sich am Horizont ein Gewitter ankündigte, konnte ich die Markise in wenigen Sekunden einrollen – die Platten blieben dabei ganz einfach am Boden.

Die Platten sind robust, leicht zu reinigen und haben auch auf weichem Untergrund zuverlässig gehalten. Für mich ist das System zu einem festen Bestandteil meiner Campingausrüstung geworden.

Wichtig zu wissen: Für Obelink-Produkte ist die Ankerplatte nicht geeignet – hier passen die Maße nicht. Für Thule Omnistor, Dometic und Fiamma dagegen passt sie problemlos. Für mich ist das System zu einem festen Bestandteil meiner Campingausrüstung geworden.

Empfehlungen fürs verwenden der Ankerplatte

Basierend auf Feldtests und Erfahrungswerten lassen sich folgende Tipps ableiten:

  • Bodenanalyse vor dem Einschrauben: Bei unklaren Untergründen empfiehlt sich eine kurze Vorprüfung mit einem Schraubenzieher oder Zelthering.
  • Geeignete Heringe auswählen: Je nach Bodentyp sind unterschiedliche Schraubheringe erforderlich. Für sandige Böden eignen sich breite Gewinde, für steinigen Boden spitze Metallheringe.
  • Platten paarweise einsetzen: Um die Querkräfte gleichmäßig abzufangen, sollten immer beide Markisenfüße separat fixiert werden.
  • Nutzung zusätzlicher Unterlagen bei weichem Boden: Eine Gummimatte oder ein Holzbrett erhöht die Auflagefläche und verhindert das Einsinken.

 

Vergleich zu alternativen Systemen: Ankerplatten Produkte sind campingtauglich

Im Vergleich zu klassischen Bodenankern oder losen Spannsets, bei denen die Markisenfüße meist nur über Seile oder improvisierte Halterungen gesichert werden, bietet die Peggy Peg Ankerplatte fix & go eine direkt wirkende, mechanische Fixierung.

Während traditionelle Methoden häufig zusätzliche Elemente wie Schnüre oder Spanngurte erfordern, lässt sich die Ankerplatte schnell fixieren: Schraubheringe in den Boden, Rasterverschluss einrasten – fertig.

Die Montagezeit reduziert sich dadurch auf unter drei Minuten pro Platte. Alternativsysteme benötigen in der Regel fünf bis zehn Minuten, abhängig von Bodenbeschaffenheit und Ausrüstung.

Auch die Notwendigkeit, Heringe in die vorhandenen Öffnungen der Markisenfüße einzuführen oder improvisierte Seilverbindungen zu spannen, ist bei der Ankerplatte nicht gegeben. Sie ist auf verschiedenste Untergründe vorbereitet und punktet durch hohe Wiederverwendbarkeit sowie schnelle Demontage im Notfall.

Insgesamt bietet die Ankerplatte eine höhere Systemstabilität, gerade bei kurzfristigen Wetteränderungen, ohne den Aufbau unnötig zu verkomplizieren.

 

Fazit: Die fix&go Ankerplatte 2.0 ist bei uns immer dabei

ankerplatte fix&go

Die Peggy Peg fix&go Ankerplatte 2.0 ist eine funktional durchdachte Lösung zur Befestigung von Markisenfüßen. Ihre einfache Handhabung, solide Materialqualität und die Möglichkeit, sie auf verschiedenen untergründen fixieren zu lassen, machen sie zu einer praktischen Ergänzung.

Bei uns wird sie regelmäßig genutzt – ob für den schnellen Aufbau, beim Einfahren der Markise am Abend oder wenn nur kurz Schatten gebraucht wird.

Die Platte bleibt oft fixiert, während die Markise eingerollt wird – ganz einfach mit einem Handgriff wieder freigegeben oder schnell fixiert.

Kein System ist perfekt, doch diese Lösung ist getestet, praxisnah und bietet eine stabile Basis für den Campingalltag.

Für Camper, die einfache und zuverlässige Lösungen suchen, ist die Peggy Peg Ankerplatte fix & go ein durchdachtes Produkt – ideal zur sicheren Verankerung, ohne viel Aufwand, aber mit überzeugender Wirkung.

 



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *