Skip to main content

Tunnelzelte und ihre Vorzüge: Maximale Raumausnutzung und Stabilität beim Tunnelzelt

tunnelzelt gross

Ein Tunnelzelt ist ein Zelt, dass eine längliche Form hat, und durch mehrere einzelne, parallel zueinander laufende Gestängebögen, in Form gehalten wird.

Es nimmt dank dem Gestänge, welches bogenförmig aufgespannt ist, eine Tunnelform an – daher auch sein Name: Tunnelzelt.

Das Tunnelzelt erfordert aufgrund seiner einzelnen Gestängebögen eine zwingende Abspannung für Stabilität. Sein Design bietet maximale Raumausnutzung und Bewegungsfreiheit, was es zur idealen Wahl für Campingurlaube mit mehreren Personen macht und die volle Nutzung des verfügbaren Platzes ermöglicht.

Die Auswahl an Tunnelzelten ist vielfältig und umfasst verschiedene Ausführungen und Größen, die je nach Modell unterschiedliche Campingfunktionen und -ausstattungen und Vorzüge bieten können.

 

Welche verschiedene Varianten von Tunnelzelten gibt es?

Es gibt verschiedene Varianten von Tunnelzelten, die sich in Größe, Ausstattung und Verwendungszweck unterscheiden. Je nach Bedarf kannst du zwischen kompakten Modellen für Trekkingtouren, geräumigen Familienzelten oder besonders wetterfesten Expeditionszelten wählen.

Ultraleichte fürs Trekking

Tunnelzelte

Ultraleichte Tunnelzelte oder auch Trekkingzelte sind ideal für eine Wandertour, Trekking und Backpacker, da sie kompakt und leicht aufzubauen sind. Mit ihrem geringen Gewicht , der einfachen Handhabung und einer hohen Wassersäule, also einem guten Wetterschutz, sind sie die perfekte Wahl für Outdoor- Abenteuer, bei denen jedes Gramm zählt.

AURORA 1 – Tunnelzelt

249,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen

 

einfacher Aufbau durch ein aufblasbares Tunnelzelt

Tunnelzelt Luftzelt

ein aufblasbare Tunnelzelt ist eine moderne Variante von Tunnelzelten, bei denen die Gestängebögen durch Luftschläuche ersetzt werden, die aufgeblasen werden, um die Zeltstruktur zu stabilisieren.

Sie sind schnell und einfach aufzubauen und bieten den herkömmlichen Platz und Komfort eines Tunnelzeltes. Bei diesen Zeltmodell ist meist der Zeltboden integriert.

Air Seconds 3.3 XXL

1.239,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen

 

Grosszügig und geräumig: Tunnelzelt als Campingzelt

Tunnelzelt orange

Das traditionelle Tunnelzelt bietet eine großzügige Grundfläche für mehrere Personen und deren Gepäck. Die Bögen des Zeltes schaffen viel Platz, der es ermöglicht, Campingmöbel aufzustellen und Stauraum zu schaffen. Aufgrund dieser Merkmale werden Tunnelzelte gerne als Schlechtwetter-Zelte bezeichnet. Durch die großzügige Raumgestaltung in sowohl Längs- und Querrichtung eignen sich Tunnelzelte perfekt für Campingurlaube mit mehreren Personen, was eine maximale Nutzung des verfügbaren Platzes ermöglicht.

 

Familienzelt als Raumwunder für den Familienurlaub – mit mehreren Schlafkabinen

tunnelzelt

Ein Familientunnelzelt ist ein geräumiges Zelt, das speziell dafür konzipiert ist, mehreren Personen Platz zu bieten. In der Regel gibt es mehrere Schlafbereiche, oft mit getrennten Schlafkabinen, um etwas Privatsphäre zu ermöglichen.

Zusätzlich verfügt das Familienzelt über einen gemeinsamen Wohnbereich, der als Aufenthaltsraum bei schlechtem Wetter oder für gemeinsame Aktivitäten genutzt werden kann.

 

Vorteile von Tunnelzelten beim Outdoor Camping

Großzügiger Innenraum: für viele Personen oder als Familienzelt

Das traditionelle Tunnelzelt mit seinen steilen Zeltwänden bietet eine große Grundfläche für mehrere Personen und deren Gepäck. Die steilen Zeltwände schaffen enorm viel Platz, der es ermöglicht, Campingmöbel aufzustellen und Stauraum zu schaffen. Auch eine Stehhöhe ist damit meist ermöglicht.

Aufgrund dieser Merkmale werden Tunnelzelte gerne als Schlechtwetterzelte bezeichnet. Durch die geräumige Raumgestaltung in sowohl Längs und Querrichtung eignen sich Tunnelzelte perfekt für Campingurlaube mit mehreren Personen, was eine maximale Nutzung des verfügbaren Platzes ermöglicht.

Flexibles Zubehör: wie Schlafkabinen für die Privatsphäre bei mehreren Personen

Die flexible Inneneinrichtung und die Möglichkeit zur Abtrennung durch verschiedenes Zubehör, je nach Hersteller, ermöglichen eine Anpassung des Zeltinneren an individuelle Bedürfnisse und bieten zusätzliche Privatsphäre.

Schlafkabinen sind separate Bereiche innerhalb der Unterkunft, die speziell zum Schlafen konzipiert sind. Sie bieten Privatsphäre und einen erholsamen Schlaf.

Eine Lösung für Familien oder Gruppen, da sie eine individuelle Schlafumgebung ermöglichen und gleichzeitig den Vorraum bietet als gemeinsamen Wohn- und Aufenthaltsbereich- ideal für einen rundum entspannten Outdoor-Urlaub.

Stabile Konstruktion der Tunnelzelte

Aufgrund ihrer Bauweise und Form erfordern Tunnelzelte das Abspannen, was ihnen eine bemerkenswerte Windbeständigkeit verleiht. Selbst unter widrigen Wetterbedingungen bieten sie eine außergewöhnliche Stabilität.

Dadurch eignen sie sich hervorragend für den Einsatz in windigen Regionen oder auf Campingplätzen, die exponiert liegen.

einfacher Aufbau und Abbau und gut zu transportieren

Das Tunnelzelt lässt sich in der Regel einfach auf- und abbauen, was sie zu einer praktischen Wahl als Campingzelt macht. Ihre relativ leichte Konstruktion und das kompakte Packmass erleichtern zudem den Transport, sodass sie problemlos auf Campingreisen mitgenommen werden können, ohne viel Platz im Auto oder Wohnmobil einzunehmen.

 

Nachteile von Tunnelzelten beim Campen

Abspannen: ein Muss!

Tunnelzelte sind besonders stabil und windfest – aber nur, wenn sie richtig abgespannt werden. Im Gegensatz zu Kuppelzelten sind die Gestängebögen nicht miteinander verbunden. Dadurch braucht das Tunnelzelt die Spannung der Abspannleinen, um stabil zu stehen und auch starkem Wind standzuhalten.

Allerdings solltest du bedenken, dass sie mehr Platz benötigen als andere Zeltformen, da die Abspannleinen rund um das Zelt genügend Raum brauchen.

Besonders wichtig ist das Abspannen, um das Tunnelzelt vor Seitenwind zu schützen. Durch ihre Form mit den geraden Seitenwänden sind die Zeltmodelle anfälliger für seitliche Windböen. Wird das Zelt nicht ordentlich abgespannt, kann es instabil werden – im schlimmsten Fall brechen die Zeltstangen oder das gesamte Zelt stürzt ein.

Ein gut abgespanntes Tunnelzeltmodell hält auch starkem Wind stand und schützt dich zuverlässig vor den Elementen. Achte beim Aufbauen darauf, dass das Zelt mit der schmalen Seite in Windrichtung steht. So trifft der Wind nicht direkt auf die großen Seitenflächen. Der Eingang sollte auf der windabgewandten Seite sein – so bleibt es im Zelt trockener, und die Stabilität wird zusätzlich erhöht.

Tipp: Beim Aufbauen immer die Windrichtung im Blick behalten! Stell das Zelt mit der schmalen Seite in den Wind und platziere den Eingang auf der windgeschützten Seite.

Komplexität bei Aufbau größerer Campingzelte

Obwohl Tunnelzelte im Allgemeinen relativ einfach aufzubauen sind, kann die Anzahl der Stangen und Abspannungen je nach Größe, Modell die Aufbauzeit und Komplexität von Innen- und Außenzelt erhöhen.

Dies kann besonders bei ungünstigen Wetterbedingungen wie starkem Wind oder Regen herausfordernd sein.

 

Welche Faktoren muss man bei der & Kauf eines Tunnelzeltes berücksichtigen?

tunnelzelt gross

Größe und Kapazität

Bei der Auswahl eines Zeltmodells ist es wichtig zu berücksichtigen, wie viele Personen darin schlafen werden. Die meisten ultraleichten Trekkingzelte sind für eine oder zwei Personen ausgelegt, aber es gibt auch Modelle, die Platz für mehr bieten.

Es ist ratsam, die Größe entsprechend der Anzahl der Personen zu wählen, die darin schlafen werden, um ausreichend Komfort und Platz bietet.

Darüber hinaus ist es wichtig zu prüfen, ob zusätzlicher Platz für Gepäck oder Ausrüstung benötigt wird. Einige Trekkingzelte verfügen über ein zusätzliches Vorzelt oder Apside. Das bietet Platz, um Rucksäcke, Schuhe oder andere Ausrüstung sicher aufzubewahren.

Wenn du planst, längere Trekkingtouren zu unternehmen oder mit viel Ausrüstung reist, ist es sinnvoll, ein Modell mit ausreichend Stauraum zu wählen, um deine Sachen trocken und geschützt zu halten.

Gewicht

Das Grundgewicht eines Tunnelzeltes kann je nach Material des Gestänges, ob es sich um Fiberglas, Aluminium oder aufblasbare Luftschläuche handelt, sowie der Art der Zeltplanen erheblich variieren.

Fiberglasgestänge sind oft leichter und kostengünstiger, während Aluminiumgestänge leichter und robuster sind, aber auch teurer sein können.

Aufblasbare Luftschläuche bieten eine schnellere und einfachere Einrichtung, können jedoch etwas mehr Gewicht und Kosten verursachen.

Die Wahl des Materials hängt oft von persönlichen Vorlieben, dem Budget und den Anforderungen ab.

Es ist wichtig, das Grundgewicht  im Auge zu behalten, da es einen erheblichen Einfluss auf die Tragbarkeit und den Komfort während des Transports haben kann, insbesondere bei längeren Trekkingtouren.

Materialqualität des Gewebes

Während Polyester- oder Nylonzelte leicht und langlebig sind, bieten Baumwollmaterialien oder Leinen eine zusätzliche Dimension des Komforts. Obwohl Baumwollzelte tendenziell schwerer sind, sind sie auch atmungsaktiver, was zu einem angenehmeren Raumklima führt.

Diese Atmungsaktivität kann dazu beitragen, die Kondensation im Zelt zu reduzieren und ein angenehmes Wohnklima zu schaffen, insbesondere bei längeren Aufenthalten oder in wärmeren Klimazonen.

Die Wahl zwischen Polyester, Nylon oder Baumwolle hängt oft von persönlichen Vorlieben, den klimatischen Bedingungen und dem geplanten Einsatzbereich ab.

Wetterbeständigkeit und Wassersäule

Heiße Tage:

Ausreichende Belüftungsmöglichkeiten für heiße Tage und zur Reduzierung von Kondenswasser sind neben der Fähigkeit, Wind und Regen standzuhalten, ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium bei der Auswahl.

Gut platzierte Belüftungsöffnungen, Mesh-Panels und Belüftungsschlitze ermöglichen einen kontinuierlichen Luftstrom im Zeltinneren, was an warmen Tagen für eine angenehme Temperatur sorgt und die Bildung von Kondenswasser reduziert.Durch eine effektive Belüftung kann die Luftfeuchtigkeit im Zelt reguliert werden, was zu einem komfortableren und gesünderen Campingerlebnis führt, insbesondere in feuchten oder warmen Umgebungen.

Regentage:

Die Wetterbeständigkeit einer Zeltunterkunft an Regentagen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Material des Zeltgewebes, die Art der Beschichtung, die Konstruktion und die ordnungsgemäße Abdichtung der Nähte.

Zelte mit hochwertigem wasserdichtem Material, wie beispielsweise Polyurethan-beschichtetem Polyester oder Nylon, weissen eine hohe mm Wassersäule auf und bieten in der Regel einen guten Schutz vor Regen.

Einige verfügen auch über spezielle Regenrinnen, Überdächer oder Apsiden, die zusätzlichen Schutz und Stauraum bieten und verhindern, dass Regenwasser direkt ins Zeltinnere gelangt und alle Personen und das Gepäck trocken unterkommen.

Aufbauzeit der Tunnelzelte

Wenn du Wert auf einen schnellen und einfachen Aufbau legst, sind Modelle mit einem intuitiven Aufbausystem oder aufblasbaren Stangen besonders empfehlenswert.

Diese ermöglichen einen unkomplizierten Aufbau, ohne dass komplizierte Anleitungen oder technisches Know-how erforderlich sind.

Intuitive Aufbausysteme verwenden oft farbcodierte Stangen oder Clips, die das Zelt schnell in Form bringen, während aufblasbare Stangen den Aufbau noch weiter vereinfachen, da sie ohne separate Stangen oder Gestänge auskommen.

Diese praktischen Funktionen erleichtern nicht nur den Aufbau, sondern ermöglichen es dir auch, mehr Zeit mit dem eigentlichen Campingabenteuer zu verbringen.

 

Tunnelzelt richtig aufbauen

tunnelzelt nachts

Tunnelzelte werden nicht alle auf dieselbe Art und Weise aufgebaut, daher ist es wichtig die mitgelieferte Anweisung sorgfältig zu befolgen, um das Zelt korrekt aufzubauen und eine optimale Stabilität zu gewährleisten.

Wichtig ist nach dem Aufbau ein gutes Abspannen, um die Stabilität zu gewährleisten.

 

Tunnelzelt abspannen, damit Wind und Wetter ihn nicht anhaben können

  • Damit deine Zeltunterkunft richtig steht, solltest du vor dem Aufbau die Windrichtung überprüfen. Das Zelt steht optimal, wenn die Längsseite in Windrichtung steht und der Tunnelzelt Eingang sich auf der windabgelegenen Seite befindet. In die Richtige Position gebracht bietet es dem Wind weniger Angriffsfläche.
  • Um das aufgebaute Zelt mit dem Boden zu verankern, verwende die Schlaufen, die Ringers herum in Bodennähe angebracht sind. Beginne mit dem Verankern eines Herings in einer Ecke des Zeltes und ziehe anschließend das Zelt straff. Anschließend gehst du zur gegenüberliegenden Ecke und verankerst dort einen weiteren Hering.
  • Wiederhole diesen Vorgang für die verbleibenden Ecken, um es sicher und stabil am Boden zu fixieren. Ist das Tunnelzelt größer können auch weitere Schlaufen zum Fixieren auf den Seiten sein.
  • Hast Du ein Außenzelt und ein Innenzelt, so wird auch das Außenwand mit dem Innenzelt verbunden. Dies geschieht meist durch Klettverschlüsse.
  • Auch um das Außenzelt sind Schlaufen verteilt, welche von der Reihenfolge her, genauso verankert werden, wie das Innenzelt. Ein Augenmerk solltest du darauf werfen, dass du das Außenzelt vom Innenzelt wegziehst und eine Spannung aufbaust.
  • Nun bringst du die Abspannleinen am Campingzelt an und schließt anschließend alle Reißverschlüsse, damit du sie nach dem Abspannen sich wieder richtig schließen lassen. Die Abspannleinen mit den Heringen im Boden verankern. Eine gute bogenförmig aufgespannte Abspannung des Tunnelzeltes erhöht die Stabilität und hilft auch bei schlechtem Wetter den Campingausflug zu genießen!

Ein wichtiger Tipp: Spanne an den Reißverschlüssen, rechts und links neben der Tür immer über Kreuz ab. So sicherst du deinen Reißverschluss und kannst ihn auch bei starkem Wind leicht öffnen und schließen.

 

Aufbau eine aufblasbaren Tunnelzeltes

 

Fazit: hervorragend komfortable Zelte mit einer Bewegungsfreiheit

tunnelzelt alpen

Tunnelzelte sind eine ausgezeichnete Wahl für alle Outdoor-Enthusiasten, die nach einem geräumigen und stabilen Zelt mit ausreichend Platz und guter Bewegungsfreiheit suchen.

Mit den richtigen Tipps zur Auswahl, dem korrekten Aufbau und der richtigen Pflege kannst du sicherstellen, dass dein Tunnelzelt in vollem Umfang genutzt wird und dich auf all deinen Abenteuern zuverlässig begleitet.

Also schnapp dir dein Tunnelzelt und genieße unvergessliche Camping-Erlebnisse mit viel Platz zum Schlafen, Wohnen und Entspannen!



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *