Kederleiste & Kederschiene am Wohnmobil und Wohnwagen – Funktion, Vorteile & Nachrüsten
Wenn du mit dem Wohnmobil, Wohnwagen oder Caravan unterwegs bist, willst du es dir auf dem Stellplatz so gemütlich wie möglich machen. Dazu gehören oft ein Sonnensegel, ein Vorzelt oder sogar eine komplette Markise. Aber wie befestigst du all dieses Zubehör sicher am Fahrzeug?
Genau hier kommt die Kederleiste, auch Kederschiene genannt, ins Spiel. Sie ist die Verbindung zwischen Fahrzeug und Zubehör – stabil, wetterfest und unglaublich praktisch.
In diesem Artikel bekommst du alle wichtigen Informationen: Was eine Kederleiste eigentlich ist, wie sie funktioniert und wie du sie ganz einfach selbst nachrüsten kannst. So bist du bestens gerüstet, um dein Camping noch komfortabler und flexibler zu gestalten.
Inhalt
- 1 Definition: Was ist eine Kederleiste bzw. Kederschiene?
- 2 Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Kederleisten beim Camping
- 3 Vorteile der Kederschienen
- 4 Praktisches Campingzubehör für die Keder
- 5 Kederleiste Kederprofil nachrüsten – so einfach geht’s
- 6 Worauf du bei der Nutzung achten solltest
- 7 FAQ zur Kederleiste und Kederschiene
- 8 Fazit: Die Kederleiste als praktische Lösung für Camper
Definition: Was ist eine Kederleiste bzw. Kederschiene?
Eine Kederleiste, auch Kederschiene genannt, ist eine Profilschiene, die fest am Wohnmobil, Wohnwagen oder Caravan angebracht wird. In ihre Nut wird ein Keder eingezogen – ein runder, verstärkter Wulst, der fest mit einem Kederband verbunden ist.
Dieses Band ist an Zubehör wie Sonnensegeln, Vorzelten, Planen oder Markisen angebracht. Durch das Einschieben in die Schiene entsteht eine gleichmäßige, stabile und wetterfeste Verbindung zwischen Fahrzeug und Zubehör.
Im Vergleich zu Haken oder Saugnäpfen verteilt die Kederleiste die Belastung über die gesamte Länge, was für mehr Halt und Sicherheit sorgt. Erhältlich sind Kederschienen in unterschiedlichen Größen (z. B. 6 mm oder 8 mm) und Materialien wie Aluminium oder PVC, sodass sie für verschiedenstes Campingzubehör geeignet sind.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Kederleisten beim Camping
Beim Camping ist die Kederleiste ein echtes Multitalent und eröffnet dir viele Möglichkeiten. Am häufigsten wird sie genutzt, um ein Sonnensegel am Wohnwagen einzuziehen – eine schnelle Lösung für Schatten an heißen Tagen.
Ebenso praktisch ist die Befestigung eines kompletten Vorzeltes, das dir zusätzlichen Wohnraum, Stauraum und Schutz vor Regen bietet. Auch eine Dachmarkise lässt sich mit Hilfe der Kederschiene erweitern, zum Beispiel durch zusätzliche Seitenteile oder Frontwände.
Doch die Einsatzmöglichkeiten gehen weit über die großen Zubehörteile hinaus. Mit einer einfachen Plane kannst du einen Regenschutz schaffen oder einen Windfang aufstellen. Auch ein kleines Zelt lässt sich in die Leiste einziehen, wenn es über das passende Kederband verfügt.
Viele Camper nutzen außerdem praktische Haken für Kederschienen, die direkt ins Kederprofil geschoben werden. An diesen lassen sich nicht nur Handtücher oder Küchenutensilien befestigen, sondern auch Dekoration, Lichterketten oder kleine Lampen, die für eine gemütliche Atmosphäre am Abend sorgen.
Solche Kederhaken sind einzeln oder als komplettes Haken Set in verschiedenen Größen erhältlich und machen die Kederleiste zu einem vielseitigen Helfer für dein gesamtes Campingzubehör – vom großen Vorzelt bis hin zur kleinen dekorativen Lösung.
Vorteile der Kederschienen
Die Kederschienen bieten beim Camping gleich eine ganze Reihe von Vorteilen, die sie zu einem der nützlichsten Bauteile am Wohnmobil, Wohnwagen oder Caravan machen. Der wichtigste Vorteil ist die sichere und stabile Befestigung von Vorzelten, Sonnensegeln und Markisen.
Durch die durchgehende Nut wird das Kederband gleichmäßig eingezogen, sodass eine feste Verbindung entsteht, die über die gesamte Länge stabil hält. Damit verteilt sich die Belastung nicht nur auf einzelne Punkte wie bei Haken oder Saugnäpfen, sondern wird über die ganze Schiene ausgeglichen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Wetterfestigkeit. Da der Keder bündig in der Schiene sitzt, gibt es kaum Spalten, durch die Wind oder Regen eindringen könnten. Gerade bei einem Sonnensegel oder Vorzelt, das bei starkem Regen oder Wind besonders beansprucht wird, sorgt die Kederleiste für zuverlässigen Schutz. Wer zusätzlich eine Sturmsicherung nutzt, macht seine Konstruktion noch robuster.
Auch die Flexibilität überzeugt. Zelte, Planen oder Markisen lassen sich in wenigen Minuten einziehen und ebenso schnell wieder entfernen – perfekt für Camper.
Hinzu kommt die Langlebigkeit der Schienen. Besonders Kederschienen aus Aluminium oder pulverbeschichtetem Alu halten viele Jahre und sind korrosionsbeständig, selbst wenn sie dauerhaft der Witterung ausgesetzt sind. Varianten aus PVC sind zwar leichter und günstiger, erreichen aber nicht die gleiche Haltbarkeit wie Alu-Profile.
Zusätzlich bieten Kederschienen den Vorteil, dass sie universell nutzbar sind. Es gibt eine große Auswahl an Kederzubehör – vom Haken Set über Ösen bis hin zu Erweiterungen für die Markise. Dadurch wächst die Funktionalität mit deinen Bedürfnissen.
Ob als Befestigung für ein großes Vorzelt, als Schiene für ein kleines Sonnensegel oder als Aufhängung für Lampen und Deko – die Kederleiste passt sich deinem Campingalltag flexibel an.
Praktisches Campingzubehör für die Keder
Ein wichtiger Punkt rund um die Kederleiste ist das passende Camping Zubehör, denn hier gibt es weitaus mehr Möglichkeiten als nur das klassische Kederband oder die Plane. Besonders praktisch sind Kederleistenhaken, die du einzeln oder als Haken Set kaufen kannst. Diese kleinen Helfer werden einfach in die Nut der Kederschiene geschoben und bieten sofort zusätzliche Aufhängemöglichkeiten.
Mit solchen Kederhaken oder Kederösen kannst du nicht nur Sonnensegel und Vorzelte fixieren, sondern auch viele Alltagsgegenstände platzsparend nutzen. Sehr beliebt sind Lichterketten und Lampen, die du abends in die Kederschiene einhängst und so eine gemütliche Atmosphäre rund um dein Wohnmobil oder deinen Wohnwagen schaffst.
Auch ein kleiner Wäscheständer zum Hängen lässt sich problemlos integrieren – perfekt, um Handtücher oder Kleidung schnell zu trocknen, ohne zusätzlichen Platz zu benötigen.
Darüber hinaus gibt es spezielle Ösen und Haken-Sets, die ideal für dekorative Elemente oder leichte Organizer sind. Du kannst kleine Regale, Küchenutensilien oder sogar Blumentöpfe anbringen und so dein Vorzelt wohnlicher gestalten.
Für stürmische Tage stehen dir wiederum Sturmsicherungen zur Verfügung, die dein Sonnensegel, dein Zelt oder auch dein Vorzelt sicher in Position halten. Die Vielfalt an Zubehör macht es möglich, die Kederleiste nicht nur funktional, sondern auch kreativ zu nutzen – von der praktischen Ordnungslösung bis hin zur stimmungsvollen Dekoration.
Kederleiste Kederprofil nachrüsten – so einfach geht’s
Nicht jedes Fahrzeug verfügt ab Werk über eine Kederleiste. Zum Glück kannst du eine Kederschiene am Wohnwagen oder Wohnmobil ganz leicht nachrüsten. Wähle zuerst die passende Länge und das richtige Kederprofil (z. B. 6 mm). Schneide die Leiste auf die gewünschte Länge in cm zu und befestige sie anschließend mit Schrauben oder einem speziellen Kleber.
Wichtig: Achte darauf, alle Bohrlöcher mit Dichtmittel zu versiegeln, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Für Camper, die Bohren vermeiden möchten, gibt es auch flexible Klemm- oder Klebelösungen aus PVC oder Alu.
Praktisch ist auch, dass du an einer vorhandenen Markise eine zweite Kederleiste, zum Beispiel die Zibmak-Kederschiene, integrieren kannst. Dadurch eröffnen sich viele zusätzliche Möglichkeiten. So kannst du ein Sonnensegel als Verlängerung einziehen und gleichzeitig ein Vorzelt oder Seitenteile befestigen.
Nebenbei bleibt noch Platz, um Lampen, Lichterketten oder Organizer zu nutzen. Auch leichte Planen, Windschutzlösungen oder dekorative Elemente finden in der zusätzlichen Schiene Platz. So machst du deine Markise deutlich flexibler und kannst mehrere Zubehörteile gleichzeitig kombinieren – für mehr Komfort und Ordnung auf deinem Stellplatz.
Worauf du bei der Nutzung achten solltest
Damit deine Kederschiene lange hält und zuverlässig funktioniert, solltest du ein paar Dinge beachten. Reinige die Nut regelmäßig von Schmutz, Sand oder kleinen Steinchen, damit das Kederband leicht eingezogen werden kann und sich nicht verklemmt. Wenn der Keder einmal schwergängig ist, hilft etwas Silikonspray oder ein spezielles Gleitmittel.
Achte außerdem darauf, dass du beim Einziehen keine Gewalt anwendest, denn dadurch können sowohl das Zubehör als auch das Kederprofil beschädigt werden.
Wichtig ist auch, die richtigen Maße zu kennen. Prüfe vor dem Kauf eines Sets oder von Camping Zubehör immer die Angaben in mm oder cm, um sicherzugehen, dass das Sonnensegel, das Vorzelt oder die Plane wirklich in deine Leiste passt. Besonders bei häufig genutzten Vorzelten oder einem Sonnensegel Wohnwagen solltest du in eine stabile Sturmsicherung investieren.
Diese sorgt dafür, dass dein Zubehör auch bei starkem Wind sicher in der Kederschiene sitzt und nichts verrutscht. Zusätzlich lohnt es sich, die Schrauben und Befestigungen der Schiene in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren, damit sie fest am Fahrzeug bleiben und nicht durch Vibrationen während der Fahrt locker werden.
FAQ zur Kederleiste und Kederschiene
Kann man eine Kederschiene auch am Dach befestigen?
Ja, Kederschienen lassen sich sowohl seitlich als auch am Dach montieren – ideal für große Sonnensegel oder Dachzelte.
Gibt es flexible Kederleisten für Rundungen?
Ja, es gibt biegbare Schienen aus Alu oder PVC, die sich an 45°- oder 90°-Winkel anpassen lassen.
Warum pulverbeschichtete Kederleisten?
Sie sind kratzfester, witterungsbeständiger und in Farben wie Schwarz optisch unauffällig.
Welche Länge sollte die Kederleiste haben?
Für Sonnensegel reichen oft 2–3 m, für Vorzelte empfiehlt sich eine durchgehende Schiene über die Fahrzeugseite.
Kann man eine Kederschiene auch am Anhänger nutzen?
Ja, Kederschienen sind auch für Anhänger oder Boote geeignet, um Planen oder Zelte sicher zu befestigen.
Fazit: Die Kederleiste als praktische Lösung für Camper
Ob Wohnmobil, Wohnwagen oder Caravan – die Kederleiste beziehungsweise Kederschiene ist für viele Camper ein fester Bestandteil der Ausstattung. Sie ermöglicht eine stabile, flexible und wetterfeste Befestigung von Vorzelten, Markisen, Sonnensegeln und Zelten.
Mit dem passenden Camping Zubehör, sei es ein Haken Set, Kederhaken, Kederösen oder eine Plane, bist du bestens ausgestattet. Egal, ob du im Sommer Schatten suchst, zusätzlichen Raum schaffen möchtest oder deine Ausrüstung praktisch verstauen willst – die Kederleiste macht dein Leben als Camper komfortabler und vielseitiger.
Keine Kommentare vorhanden