Skip to main content

Landstrom Stecker Schweiz – neue Vorschrift für Außensteckdosen, neue Adapter auf Campingplätzen & Stellplätzen ⚡🇨🇭

landstrom stecker schweizSeit dem 1. Januar 2025 gilt in der Schweiz eine neue Vorschrift, die besonders Wohnmobilreisende, Campingfreunde und Besitzer eines Campingfahrzeugs betrifft.
Alle Außensteckdosen im Freien müssen jetzt mindestens die Schutzart IP55 erfüllen.

Das betrifft nicht nur private Hausinstallationen, sondern auch Landstrom Stecker auf Campingplätzen, CEE-Anschlüsse auf Stellplätzen und jede Stromsäule, über die du dein Wohnmobil oder Reisefahrzeug mit 230 V Spannung versorgst.

Was zunächst nach einer kleinen technischen Änderung klingt, sorgt in der Praxis für viel Verwirrung – und stellt zahlreiche Camper vor ganz neue Herausforderungen.

In diesem Artikel erfährst du, was sich durch die neue Vorschrift geändert hat, was die Schutzart IP55 genau bedeutet, warum viele bisherige Adapter plötzlich nicht mehr passen und wie du dich optimal auf die neuen Anforderungen für Außensteckdosen vorbereitest.

Warum die Änderung beim Landstrom Stecker Schweiz wichtig ist

Wer regelmäßig in der Schweiz campt, kennt sie: die typischen T13- oder Typ J-Steckdosen, an die man über ein Adapterkabel seinen CEE-Stecker vom Wohnmobil anschließt.
Das System war über Jahre hinweg zuverlässig – du steckst deinen Camping Stecker in die Außensteckdose, versorgst deinen Kühlschrank, die Kühlbox oder andere Geräte mit Strom, und alles funktioniert.

Doch seit 2025 gilt: mehr Schutz, neue Bauformen und neue Vorschriften.
Der Grund für die Änderung liegt in der Erhöhung der elektrischen Sicherheit.

Gerade im Außenbereich – bei Regen, Schnee, Tau oder feuchtem Boden – kommt es häufig vor, dass Feuchtigkeit auf Steckverbindungen trifft.
Und genau dort liegt das Risiko: Strom und Wasser sind eine gefährliche Kombination.

Die neue Schutzklasse IP55 soll verhindern, dass Staub, Dreck oder Wasser in elektrische Verbindungen eindringen – und damit das Risiko von Kurzschlüssen, Überspannung oder gar Stromschlägen verringern.
Das ist grundsätzlich eine gute Sache – aber in der Praxis zeigt sich, dass es Camper vor einige Stolperfallen stellt.

Was sich geändert hat: Neue Schuko-Steckdose mit Schutzklasse IP55

ip 44 stecker schweiz

Bisher waren auf Schweizer Campingplätzen und Stellplätzen fast überall Außensteckdosen mit IP44 im Einsatz.
Das bedeutete: Spritzwasserschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper größer als 1 mm – also ausreichend für normalen Gebrauch, aber nicht optimal bei starker Nässe.

Mit der neuen Vorschrift gilt jetzt:
👉 Alle neuen Außensteckdosen müssen mindestens IP55 erfüllen.

Das heißt konkret:

  • Staubgeschützt: Kein Eindringen schädlicher Staubmengen.

  • Wasserstrahlgeschützt: Sicher gegen Wasserstrahlen aus allen Richtungen – etwa bei Regen oder Reinigung.

  • Sicher im gesteckten Zustand: Der Schutz bleibt bestehen, auch wenn der Stecker eingesteckt ist.

Damit ist die neue Außensteckdose IP55 deutlich robuster und sicherer – sie ist speziell für den Outdoor-Bereich konzipiert, etwa an der Stromsäule oder beim CEE-Anschluss auf dem Campingplatz.

Die Bedeutung von IP55 – einfach erklärt

stecker schweiz

Die Kennzeichnung IP steht für International Protection.
Die beiden folgenden Ziffern geben an, wogegen das Produkt geschützt ist.

🔹 Erste Ziffer – Schutz gegen Fremdkörper und Berührung

Die erste 5 in IP55 steht für:

  • Staubgeschützt: Kein Eindringen schädlicher Staubmengen,

  • vollständiger Berührungsschutz: du kannst also gefahrlos an die Steckdose fassen, ohne spannungsführende Teile zu berühren.

Steckdosen mit dieser Schutzklasse sind also robust gegen Schmutz, Sand und Staub – optimal für den Einsatz an einer Stromsäule oder auf einem Stellplatz.

🔹 Zweite Ziffer – Schutz gegen Wasser

Die zweite 5 bedeutet:
Schutz gegen Wasserstrahlen aus allen Richtungen.

Das heißt: Eine Außensteckdose IP55 hält Regen, Spritzwasser und auch Wasserstrahlen aus einem Schlauch aus – ideal für Campingplätze mit häufig feuchten Bedingungen.
Nur Untertauchen ist tabu.

Kurz gesagt:
Ein Produkt mit der Schutzart IP55 ist staubgeschützt, spritzwassersicher und hat vollständigen Berührungsschutz – also perfekt geeignet für CEE-Stecker, Schuko-Stecker oder Schweizer Stecker, die du im Freien verwendest.

Warum es jetzt zwei Systeme gibt

Was viele Camper überrascht:
Mit der Einführung der neuen Schutzklasse hat sich auch die Bauform der Steckdosen geändert.

Die alten IP44-Dosen hatten den Steckkontakt mittig angeordnet – ideal für die herkömmlichen CEE-Adapter oder Schweizer Stecker.

Bei den neuen IP55-Steckdosen sitzt der Kontakt jedoch am oberen Rand der Steckdose.
Das bedeutet: Deine alten Adapterkabel oder Schuko-Stecker passen nicht mehr!

Das sorgt für viel Verwirrung auf Campingplätzen – denn obwohl alles „gleich aussieht“, bekommst du plötzlich keinen Strom mehr ans Campingfahrzeug angeschlossen.

Praktische Folge: Zwei verschiedene Stromadapter nötig

In der aktuellen Übergangsphase sind in der Schweiz beide Systeme parallel im Einsatz.
Manche Campingplätze haben schon auf IP55 umgerüstet, andere nutzen weiterhin IP44.

Das führt dazu, dass du als Camper künftig zwei verschiedene Adapterkabel brauchst:

  • eines für IP44-Dosen,

  • und eines für IP55-Dosen.

Nur so kannst du sicherstellen, dass du dein Fahrzeug an jede Stromsäule anschließen und zuverlässig mit Landstrom versorgen kannst.

💡 Wichtig:
Die alten Adapter dürfen nicht mehr verkauft werden, können aber noch verwendet werden, solange sie intakt sind.
Neue CEE-Adapter sind jetzt meist speziell für IP55 konzipiert und deutlich spritzwassergeschützter.

Beispiel mit dem Adapterkabel aus der Praxis: Mein Wohnmobil Erlebnis auf dem Caravan Salon Bern

Ich muss ehrlich sagen – ich wusste das anfangs selbst nicht.
Beim Suisse Caravan Salon in Bern wollte ich wie immer mein Wohnmobil an den Landstrom anschließen, um den Kühlschrank, die Kühlbox und die Kaffeemaschine zu betreiben. Alles wie immer – dachte ich.

Also griff ich zu meinem vertrauten Adapterkabel: Schweizer Stecker auf CEE-Kupplung, IP44, schon zigmal benutzt und nie Probleme gehabt.
Doch dieses Mal war es anders.

Ich steckte den CEE-Stecker in die Außensteckdose – oder besser gesagt, ich versuchte es.
Nichts passte. Kein Klick, kein Halt, kein Strom.
Zuerst dachte ich, die Steckdose sei defekt, doch dann fiel mir das kleine Schild daneben auf:
„IP55 – neue Installation nach Vorschrift 2025“.

Da wurde mir klar: Mein alter Adapter war noch ein Modell nach IP44-Norm – und die passen schlichtweg nicht mehr in die neuen IP55-Außensteckdosen.
Tatsächlich hatte sich die Bauform geändert, und damit war mein bisher zuverlässiger Camping Stecker plötzlich nutzlos.

Zum Glück stand ein befreundeter Camper nebenan, der das Problem sofort erkannte.
Mit einem Grinsen reichte er mir ein richtiges Kabel und meinte:

„Hier, nimm meins – sonst gibt’s keinen Kaffee, und das möchte ich nicht erleben!“ 😄

Ich musste lachen – aber er hatte recht.
Ohne sein Adapterkabel hätte ich keinen Strom gehabt, und mein Campingfahrzeug wäre ohne 230V-Verbindung dagestanden.
Kein Laptop, keine Heizdecke – und, ja, kein Senseo Kaffee!

Seit diesem Erlebnis bin ich vorbereitet.
Ich habe jetzt zwei verschiedene Adapterkabel an Bord:
Einen älteren IP44-Adapter für traditionelle Stromsäulen und einen IP55-kompatiblen Landstrom Stecker mit CEE-Kupplung, der auch bei Regen und Spritzwasser sicher funktioniert.

Denn eines ist klar: Kein Strom = keine Kaffeemaschine. Und das möchte wirklich niemand erleben. ☕⚡

 

Was gilt für Betreiber von Stellplätzen und Campingplätzen

Für Betreiber gilt aktuell eine Übergangsregelung.
Das heißt:

  • Bestehende Anlagen dürfen weiter betrieben werden, solange sie sicher sind.

  • Erst bei Neubauten oder Modernisierungen müssen IP55-Außensteckdosen eingebaut werden.

Langfristig wäre es aber am sinnvollsten, wenn alle Plätze auf den CEE-Standard (230 V / 16 A) umstellen würden.
Dieser ist europaweit verbreitet, sicher und kompatibel mit nahezu jedem Campingfahrzeug.

So könnten sich Camper und Betreiber das Adapter-Chaos sparen und einheitlich mit CEE-Steckern und CEE-Kupplungen arbeiten.

Tipps fürs Camping – so bleibst du immer unter Strom

landstromstecker schweiz

Damit du auf dem nächsten Roadtrip durch die Schweiz nicht ohne Strom dastehst, hier ein paar praxisnahe Tipps:

✅ Ausrüstung prüfen:
Kontrolliere deine Kabeltrommel, dein Adapterkabel und deinen CEE-Stecker. Wenn du nur ein älteres IP44-Kabel hast, besorge dir zusätzlich ein IP55-kompatibles Adapterkabel.

✅ Spritzwassergeschützt arbeiten:
Verwende ausschließlich Outdoor-Kabel und keine Indoor-Verlängerungen (IP20)! Diese sind nicht spritzwassergeschützt und gefährlich bei Feuchtigkeit.

✅ Nachfragen lohnt sich:
Viele Betreiber wissen, welche Stecksysteme installiert sind. Frag ruhig nach, ob es sich um IP44 oder IP55 handelt. Für Wohnmobilstellplätze in der Schweizkannst du hier schauen

✅ Beide Adapter dabeihaben:
Bis alle Plätze umgerüstet sind, empfiehlt es sich, zwei Stromadapter mitzunehmen – so kannst du überall dein Fahrzeug anschließen.

✅ Empfohlenes Zubehör:
Eine Kabeltrommel, ein CEE-Adapter von Mennekes oder Brennenstuhl, sowie eine stabile CEE-Kupplung sind ideal, um deine Geräte wie Kühlschrank, Kühlbox oder Laptop sicher mit Strom zu versorgen.

Ist IP55 wirklich sicherer?

Auf dem Papier: ja.
In der Praxis: noch nicht ganz.

Die neue Vorschrift ist technisch sinnvoll, aber solange zwei Systeme existieren, herrscht auf vielen Stellplätzen Unsicherheit.
Viele Camper improvisieren mit ungeeigneten Reiseadaptern, Schuko-Steckern oder nicht spritzwassergeschützten Kabeln – und das kann gefährlich werden.

Wirklich sicher wird es erst, wenn die CEE-Anschlüsse flächendeckend genutzt werden und jeder Camper über die Unterschiede informiert ist.

Fazit: Gute Idee, holprige Umsetzung für Camper

Die neue Vorschrift für Außensteckdosen und Landstrom Stecker in der Schweiz ist langfristig ein sinnvoller Schritt zu mehr Sicherheit.
Doch aktuell führt sie zu Verwirrung, inkompatiblen Steckern und ratlosen Campern, die plötzlich keinen Strom mehr bekommen.

Ich selbst habe das beim Caravan Salon Bern erlebt – und ohne einen passenden CEE-Adapter und die Hilfe eines Kollegen wäre mein Campingtag schnell vorbei gewesen.

Deshalb mein Rat:

🔹 Prüfe deine Stromausrüstung vor jeder Reise.
🔹 Besorge dir ein IP55-kompatibles Adapterkabel.
🔹 Verwende keine Indoor-Kabel.
🔹 Frag nach, welche Außensteckdosen installiert sind.

Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn der Kühlschrank warm bleibt, weil der Stecker nicht in die Dose passt.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *