Skip to main content

Markisenvorzelt: Verwandle deine Markise in ein gemütliches, flexibles Vorzelt 

wohnmobil-mit markise

Ein Markisenvorzelt kann das Camping-Erlebnis auf ein neues Level heben. Es dient als praktische Erweiterung für Wohnmobile, Wohnwagen oder Busse und schafft zusätzlichen geschützten Raum im Freien. Ob als gemütlicher Aufenthaltsbereich, wetterfester Essplatz oder Stauraum für Ausrüstung – ein Markisenzelt bietet vielseitige Nutzungsmöglichkeiten und macht das Campen bei wechselnden Wetterbedingungen deutlich angenehmer.

Doch worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Welche Modelle eignen sich für welche Fahrzeuge, und wie kann man ein Vorzelt optimal nutzen?

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Markisenvorzelte – von praktischen Tipps zur Auswahl bis hin zu cleveren Lösungen für mehr Komfort unterwegs.

 

Was ist ein Markisenvorzelt?

Ein Markisenvorzelt ist eine ideale Lösung für Campingbegeisterte, die ihren Außenbereich erweitern und gleichzeitig Schutz vor Sonne, Wind und Regen genießen möchten. Es wird direkt an der vorhandenen Markise eines Wohnmobils oder Wohnwagens befestigt und verwandelt den Platz rund um das Fahrzeug in einen geschützten, vielseitig nutzbaren Wohnraum im Freien.

Ein Markisenvorzelt entsteht, indem die Markise – also das Dach – mit Seiten- und Vorderwänden ergänzt wird. So erhält es die Funktion und das Aussehen eines klassischen Vorzeltes und bietet Campern mehr Privatsphäre und Komfort.

 

Welche Voraussetzungen sind erforderlich für die Markisen-Zelte?

Damit ein Markisenzelt genutzt werden kann, müssen zwei grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Eine vorhandene Markise am Fahrzeug – Sie bildet das Dach des Vorzeltes und dient als Basis für die Erweiterung.
  • Eine Kederschiene entlang der Markise – Sie ermöglicht die sichere Befestigung der Seiten- und Vorderwände.

Die Markise stellt das Grundgerüst des Markisenzeltes dar, während Seitenwände und eine oder mehrere Vorderwände – je nach Modell – einen geschützten Wohnraum im Freien schaffen. Diese Konstruktion bietet nicht nur Schutz vor Wettereinflüssen, sondern erweitert auch den nutzbaren Platz rund um das Fahrzeug erheblich.

 

Müssen die Vorderwand und das Seitenwand-Set eines Markisenzelt immer zusammen aufgebaut werden?

markise wohnwagen markisenzelt möglich

Die Vorderwand und das Seitenwand-Set eines Markisenzelts müssen nicht immer zusammen aufgebaut werden. Die Flexibilität ist einer der großen Vorteile von Markisenzelten. Du kannst je nach Bedarf und Wunsch entscheiden, welche Teile du anbringst oder weglässt.

Das Grundgerüst eines Markisenzelts ist die Markise selbst, die als Zeltdach dient. Die Vorderwand und die Seitenwände sind zusätzliche Optionen, die je nach Wetterbedingungen, Privatsphäre oder Schutz vor Wind und Regen hinzugefügt werden können.

Einige Hersteller bieten auch die Möglichkeit, das Vorderteil in zwei Teile zu unterteilen. Das bedeutet, du kannst beispielsweise eine kleinere Frontwand anbringen, um die Öffnung offener zu gestalten oder eine größere Wand für zusätzlichen Schutz oder Privatheit.

Kurz gesagt, der Aufbau eines Markisenzelts lässt sich sehr flexibel gestalten. Du kannst die verschiedenen Teile je nach deinen Bedürfnissen kombinieren und so den Komfort und Schutz anpassen, ohne dass du zwingend alle Teile gleichzeitig installieren musst und ein komplettes Zelt entsteht.

 

 

Wie wird ein  Markisen Vorzelt aufgebaut?

Der Aufbau eines Markisenvorzelts ist ein relativ einfacher Prozess, der jedoch einige Schritte und Sorgfalt erfordert, um sicherzustellen, dass es stabil und wetterfest steht. Hier ist eine detaillierte Anleitung, die dir hilft, den Aufbau effizient zu gestalten:

1. Vorderwand einfügen

Der erste Schritt beim Aufbau des Markisenvorzelts ist das Einfügen der Vorderwand. Diese wird in die Doppel-Kederleiste entlang der Kante der Markise befestigt und eingefädelt. Die Kederleiste ist eine Art Schlitz, in den der Keder (ein flexibles, dickes Band) der Vorderwand passt. Dies sorgt für einen sicheren Halt der Vorderwand an der Markise.

2. Andruckstangen anbringen

Nun geht es daran, die Seitenwände zu befestigen. Dazu werden sogenannte Spannstangen oder Rafter verwendet. Diese Stangen werden an der Markise des Fahrzeugs und im vorderen Bereich des Vorzelts eingespannt. Achte darauf, dass die Spannstangen sicher an den vorgesehenen Befestigungspunkten in der Markise eingehakt sind. Falls diese nicht vorhanden sind, kannst du ein zusätzliches Befestigungsset für die Rafterstangen kaufen. Sie dienen dazu, die Seitenwände in die Markise zu ziehen und für die nötige Stabilität zu sorgen.

3. Seitenteile mit Stange anbringen

Die Seitenteile des Markisenvorzelts können nun angebracht werden. In der Regel werden die Seitenteile entweder in die Stangen eingezogen oder mit Reißverschlüssen bzw. Clips befestigt. Diese Vorrichtungen sorgen dafür, dass die Seitenwände sicher an den Spannstangen oder dem Fahrzeug angebracht sind. Zusätzlich können Anpressstangen verwendet werden, um die Seitenteile näher an das Fahrzeug zu fixieren. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Abdichtung, sondern schützt auch das Fahrzeug vor möglichen Schäden, da Schaumstoffpolster zwischen den Anpressstangen und dem Fahrzeug angebracht werden.

4. Befestigungsclips/ Markisenklemmen verwenden

Um die Seitenteile noch stabiler mit dem Markisendach zu verbinden, kommen Befestigungsclips oder Markisenklemmen zum Einsatz. Diese Clips sorgen dafür, dass die Zeltteile sicher am Markisendach gehalten werden und nicht verrutschen, selbst bei Wind oder schlechterem Wetter.

5. Verbindung der einzelnen Zeltteile

Nachdem die Seitenwände befestigt sind, werden nun die einzelnen Zeltteile miteinander verbunden. Je nach Modell gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie dies erfolgen kann. Gängige Verbindungen sind Verbindungsstreifen, Reißverschlüsse oder doppelte Kederschienen. Diese Stellen sorgen dafür, dass die Vorderwand und Seitenwände fest miteinander verbunden sind und das Zelt keine Lücken aufweist.

6. Abspannen

Der letzte Schritt besteht darin, das Markisenzelt zu fixieren und abzusichern. Zuerst sollten alle Zeltteile – einschließlich der Paneele, der Frontwand und der Seitenwände – mit Heringen im Boden befestigt werden. Dies sorgt für die nötige Stabilität des gesamten Zelts. Zusätzlich werden Sturmbänder angebracht, um das Zelt bei windigem Wetter zu stabilisieren.

Diese Bänder sichern das Zelt, damit es fest verankert bleibt, auch bei stärkerem Wind, und verhindern, dass sich das Markisenzelt während des Aufenthalts verschiebt oder löst.

Wichtige Hinweise:

Ein Markisenzelt ist grundsätzlich weniger stabil als ein herkömmliches Vorzelt, daher ist es besonders wichtig, es auch bei leichtem Wind gut zu verankern. Wenn du das Zelt bei windigem Wetter aufbaust, achte darauf, alle Befestigungen ordentlich anzubringen und die Abspannungen richtig zu sichern.

Dies verhindert, dass sich das Zelt löst oder bei starkem Wind beschädigt wird.

Der Aufbau eines Markisenvorzelts ist relativ unkompliziert und kann schnell durchgeführt werden, wenn man die richtigen Schritte beachtet.

Mit den richtigen Materialien und ein wenig Geduld ist das Markisenzelt ein hervorragender Begleiter für Camping-Abenteuer, der nicht nur Schutz vor den Elementen bietet, sondern auch flexibles Design für verschiedene Bedürfnisse ermöglicht.

 

Für welche Kategorien Fahrzeug ist das Markisen-Vorzelt beim Camping geeignet?

markise suv

Markisenvorzelte Wohnmobil / Reisemobil

Wohnmobile verfügen meist über eine Markise, die an der Seite des Fahrzeugs ausgefahren werden kann. Ein Markisenvorzelt kann einfach an dieser vorhandenen Markise angebracht werden, was den Aufbau erleichtert und zusätzlichen Wohnraum im Freien bietet.

 

Wohnwagen Markisenvorzelt

Für Wohnwagenbesitzer bietet eine Markise mit Vorzelt eine praktische Möglichkeit, den Wohnraum zu erweitern, ohne ein separates Zelt aufbauen zu müssen. Durch die Befestigung an der Wohnwagenmarkise entsteht ein nahtloser Übergang zwischen Innen- und Außenbereich.

 

Markise Vorzelt Kastenwagen oder Van

Markisenvorzelt

Selbst für Besitzer kleinerer Fahrzeuge wie Vans oder SUVs kann ein Markisenvorzelt eine attraktive Option sein, um den verfügbaren Wohnraum zu maximieren und das Camping-Erlebnis im Freien zu verbessern.

Durch ihre Flexibilität sind Markisenvorzelte in verschiedenen Größen erhältlich und können an unterschiedliche Fahrzeugtypen angepasst werden. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie zu einer äußerst vielseitigen Option für eine breite Palette von Campingfahrzeugen.

Egal, ob du mit einem Wohnmobil, Camper oder einem kleineren Fahrzeug wie einem Van oder SUV unterwegs bist, eine Markisenzelt kann entsprechend angepasst werden, um zusätzlichen Raum im Freien zu schaffen und das Camping-Erlebnis zu verbessern.

 

Welche Vorteile und Nachteile hat ein Markisenvorzelt? Von der einfachen Markise zum erweiterten Privacy Room

Markisenvorzelt Sonnensegel

Schneller Auf- und Abbau

Markisenzelte sind schnell aufgebaut und abgebaut, was sie ideal für den spontanen Einsatz an sonnigen Tage macht. Auch für Touring sind die Zelte gut geeignet.

Einfaches Handling durch einziehen in die Kederschiene

Dank ihres einfachen Designs und der klaren Anweisungen sind Markisenzelte einfach und mit wenigen Handgriffen zu händeln, selbst für Anfänger.

Flexibilität- Seitenwand oder Frontteil können je nach Bedarf einfach und schnell eingezogen werden

Sie sind flexibel einsetzbar und können je nach Bedarf für Ganz- oder nur teilweise aufgebaut werden.

Platzsparend und leicht zu verstauen

Die Markisenzelte bieten zusätzlichen Wohnraum „Privacy Room“, ohne dabei speziell viel Platz im Gepäckfach und Gewicht zu benötigen.

Erweitert den Lebensraum um einen weiteren Privacy Room

Die Integration eines Privacy Room Markisenvorzelts erweitert den Außenbereich deines Wohnmobils oder Wohnwagens erheblich und schafft mehr Platz zum Entspannen, Essen oder für geselliges Beisammensein. Mit flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten kannst du die Vorderwand und seitlichen Wände nach Bedarf anbringen oder weglassen, um den Raum optimal zu nutzen.

Die Seitenwände bieten zusätzlichen Schutz vor Sonne, Regen und Wind und sorgen gleichzeitig für mehr Privatsphäre und effektiven Sichtschutz. So kannst du den Außenbereich genießen, ohne dich um unvorhersehbares Wetter oder neugierige Blicke sorgen zu müssen. Zudem verbessern sie die Abdichtung und bieten bei windigem Wetter besseren Schutz.

Markisenzelte, welche Nachteile gibt es?

Weniger Stabilität als herkömmliche Vorzelte

Markisen-Zelte sind im Vergleich zu herkömmlichen Vorzelten weniger stabil und können bei starkem Wind sehr wind- anfällig sein und dadurch leicht beschädigen.

Nicht für Unwetter oder den Winter geeignet

Aufgrund ihrer weniger robusten Bauweise sind sie nicht für den Einsatz bei extremen Wetterbedingungen wie starkem Wind oder Winterwetter geeignet. Sie sollten vor Unwettern abgebaut werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Erfordert Abbau bei mäßigem Wind

Selbst bei mäßigem Wind und Regen müssen Markisenzelte abgebaut werden, da sie sonst Gefahr laufen, beschädigt zu werden oder wegzufliegen.

 

Auf was muss man beim Kauf von verschiedenen Markisenzelte achten?

Beim Kauf eines Markisenvorzeltes sollte man auf verschiedene Faktoren achten, um sicherzustellen, dass das Zelt passt und den Urlaub durch einen wettergeschützten Raum bereichert.

Kompatibilität mit der Markise: Passt das Zelt zu meiner Markise?

Stelle sicher, dass das Markisenvorzelt mit der vorhandenen Markise deines Reisemobils oder Wohnwagens kompatibel ist. Überprüfedie Größe und das Befestigungssystem, um sicherzustellen, dass sie zusammenpassen.

Die Seriennummer oder Modellbezeichnung der Markise befindet sich meist auf einem Schild oder Aufkleber an der Markise.

Material und Verarbeitungsqualität der Frontteile und Seitenwände

Achte auf hochwertige Materialien und eine solide Verarbeitung, um Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Das Markisenzelt sollte robust genug sein, um verschiedenen Wetterbedingungen standzuhalten.

Abmessungen der Markise als Dach des Zeltes

  1. maximale Breite: Wählen Sie die Größe des Vorzeltes entsprechend der Länge der Markise, dabei ist die Markisenbreite auch das Maximum der Breite des Markisenzeltes.
  2. maximale Tiefe: Markisenlänge ist die maximale Tiefe des Markisenzeltes
  3. Anbauhöhe: Mit Anbauhöhe ist die Markisenanbauhöhe gemeint, also das Maß vom Erdboden bis zur Unterkante des Markisenkastens.

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Sie das richtige Markisenvorzelt für Ihre Bedürfnisse finden und Ihren Campingausflug optimal genießen können.

 

Neben den Markisenhersteller Thule und Fiamma sind auch Dometic, Isabella mit Modellen vertreten

Markisenzelte werden von einer Vielzahl von Marken gefertigt.

Einige der bekanntesten Brands sind:

  1. Thule
  2. Fiamma
  3. Obelink
  4. Fritz Berger*
  5. Isabella
  6. Wigo
  7. dwt
  8. Eurotrail
  9. Dometic

Diese Hersteller bieten eine Vielzahl von Modellen und Designs an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben der Kunden gerecht zu werden.

Beim Kauf eines Markisenvorzeltes ist es ratsam, sich über verschiedene Hersteller und ihre Produkte zu informieren, um das am besten geeignete Vorzelt für deine Bedürfnisse zu finden.

 

Markisenzelt kaufen: Wo finde ich eine Auswahl?

Wenn du ein Markisenvorzelt kaufen möchtest, wirst du in verschiedenen Geschäfte und Online Shops für Camping Bedarf, wo du bestellen kannst, fündig.

Campingshop: Viele Fachgeschäfte für Camping- und Outdoor-Ausrüstung führen eine Auswahl an Markisenvorzelten.

Wohnmobil- und Wohnwagenhändler: Einige Händler, die Wohnmobile und Wohnwagen verkaufen, bieten auch eine Auswahl an Markisenvorzelten an und stehen für Fragen und Beratungen zur Verfügung.

Online-Marktplätze: Beliebte Online-Marktplätze bieten eine große Auswahl an Markisenvorzelten verschiedener Hersteller und Modelle.

Direkt beim Hersteller: Einige Hersteller von Markisenvorzelten verkaufen ihre Produkte gerne direkt über ihre eigenen Websites oder autorisierte Online-Shops.

Markisenvorzelte bei Fritz Berger entdecken!*

 

Fazit: grosse Auswahl an Markisenzelten für fast alle Dach- und Wandmarkisen als prktische, flexible Lösung beim Camping

Markisenzelte sind eine clevere und gute Lösung für Camper, die Wert auf Flexibilität und Komfort legen. Sie erweitern den Wohnraum im Freien, schützen vor Sonne, Regen und Wind und lassen sich meist unkompliziert auf- und abbauen.

Trotz gewisser Einschränkungen, wie der Anfälligkeit für starken Wind oder dem gelegentlichen Abbau bei extremem Wetter, bieten sie einen erheblichen Mehrwert für mobiles Camping.

Besonders wichtig ist es, das passende Modell zu wählen und für eine sichere Befestigung zu sorgen – so bleibt das Zelt auch bei wechselnden Wetterbedingungen stabil. Wer seine Anforderungen genau kennt und sich gut vorbereitet, kann mit einem Markisenzelt sein Camping-Erlebnis spürbar aufwerten und die Natur in vollen Zügen genießen.

 



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *